5G-Abdeckung in Deutschland bei 92 %: Ist das genug?

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


5G als neuer Mobilfunkstandard verändert die Art und Weise, wie Menschen das mobile Internet nutzen. Er ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine stabilere Netzverbindung. Mit einer aktuellen Abdeckung von 92 % stellt sich die Frage, ob Deutschland beim Netzausbau bereits am Ziel ist oder ob weiterer Handlungsbedarf besteht.
Aktueller Stand der Netzabdeckung mit 5G
Der Ausbau des Mobilfunknetzes schreitet zügig voran. Eine Statistik zeigt: Im Jahr 2023 gab es an Mobilfunkstandorten in Deutschland insgesamt 49.571 Basisstationen für den neuen Standard. Am Ende des Jahres 2022 belief sich die Anzahl auf rund 42.000. Die Zahl der Stationen hat sich also innerhalb eines Jahres deutlich erhöht.

Auch die Netzverfügbarkeit wächst stetig. Mittlerweile liegt die Abdeckung in Deutschland, bezogen auf die Fläche, bei rund 92,5 %. Für Haushalte beträgt die Verfügbarkeit sogar 98 %. Die Deutsche Telekom weist unter den Mobilfunkanbietern die größte Abdeckung auf. Dahinter folgen mit etwas Abstand Vodafone und Telefonica.

Netzabdeckung weltweit: Die Entwicklung nimmt Fahrt auf
Marktexperten prognostizieren, dass es im Jahr 2029 weltweit mehr als 5,5 Milliarden Mobilfunkanschlüsse der neuesten Generation geben wird. In Westeuropa soll die Zahl von rund 227 Millionen im Jahr 2024 auf dann 482 Millionen anwachsen. Damit würde sich die Anzahl der Anschlüsse in der Region innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppeln.
Noch deutlicher wird die Entwicklung bis 2030: Dann werden rund 80 % aller Mobilfunkanschlüsse in Europa über den neuen Standard laufen – in Nordamerika soll der Anteil sogar bei rund 90 % liegen. Entsprechend wächst auch der Absatz von kompatiblen Smartphones. Für das Jahr 2026 wird ein weltweiter Verkauf von über einer Milliarde solcher Geräte prognostiziert.
Vorteile für Verbraucher, Industrie und Städte
Für Verbraucher bedeutet der moderne Mobilfunk vor allem schnellere und stabilere Internetverbindungen zu Stoßzeiten und in dicht besiedelten Gebieten. Besonders beim Streaming von hochauflösenden Videos, Online-Gaming oder der Nutzung von VR-/AR-Anwendungen sorgt die neue Technik für eine spürbare Verbesserung. Die geringere Latenzzeit ermöglicht zudem den reibungslosen Einsatz von Echtzeitdiensten wie Videokonferenzen oder Telemedizin.
In der Industrie kann der Mobilfunkstandard für mehr Effizienz und Produktivität sorgen. Die hohe Geschwindigkeit und die geringe Latenz ermöglichen eine nahezu sofortige Datenübertragung. Besonders für die Fernsteuerung von Maschinen und die Überwachung von Produktionslinien in der Industrie 4.0 bringt dies entscheidende Vorteile.
Auch Städte profitieren, da sie durch den Netzausbau die Grundlage für smarte Infrastrukturen schaffen. Intelligente Verkehrssteuerung, effizientere Energienutzung und eine bessere öffentliche Sicherheit werden durch moderne Mobilfunktechnologien möglich.
Unterschiede in der 5G-Netzverfügbarkeit je nach Region
Trotz der beeindruckenden Gesamtzahlen gibt es deutliche regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit. Eine Statistik zeigt: Im August 2024 war das Netz für rund 96,8 % aller Haushalte in Baden-Württemberg verfügbar. Damit liegt das Bundesland über dem bundesweiten Durchschnitt.
Noch größere Unterschiede gibt es zwischen den Mobilfunkanbietern. Die Deutsche Telekom versorgt mit ihrem Netz rund 83,1 % der gesamten Fläche Deutschlands. Vodafone kommt auf eine Abdeckung von 70,7 %, während Telefonica mit 71,6 % leicht darüber liegt. Diese Werte basieren auf den Daten der Bundesnetzagentur und zeigen, dass nicht alle Anbieter flächendeckend gleich stark ausgebaut sind.

Reicht die 5G-Netzabdeckung aus?
Mit einer 5G-Abdeckung von über 92 % scheint Deutschland gut aufgestellt. Dennoch gibt es weiterhin Lücken, insbesondere in ländlichen Regionen. Gerade hier könnte ein weiterer Netzausbau dazu beitragen, die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern.
Ob die aktuelle 5G-Netzverfügbarkeit ausreicht, hängt auch von den zukünftigen Anforderungen ab. Während die heutige Nutzung bereits stark von der besseren Netzqualität profitiert, wird der Bedarf durch neue Technologien weiter steigen. Besonders für die Automobilbranche, industrielle Anwendungen und Smart Cities wird ein flächendeckender und stabiler Ausbau entscheidend sein.