
Strompreis sinkt um 10 % – reicht das für Verbraucher?
Die Bahnpassagiere in Deutschland nutzen den Zugverkehr wieder häufiger, nachdem die Fahrgastzahlen während der Pandemie stark zurückgegangen waren. Im Zuge der Verkehrswende gewinnt die Bahn als klimafreundliche Alternative zu Auto und Flugzeug weiter an Bedeutung. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der Bahnreisenden bis 2030 zu verdoppeln. Doch wie entwickelt sich der Bahnverkehr aktuell?
CO₂-Abgabe in der Schweiz: 50 Franken Aufschlag auf Flugtickets
CO₂-Abgabe auf Flugreisen: Seit 2024 erhebt die Schweiz eine CO₂-Abgabe von 50 Franken auf Flugtickets. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Emissionen im Luftverkehr zu reduzieren und klimafreundlichere Alternativen zu fördern. Nun, im Jahr 2025, zeigen sich die ersten Auswirkungen: Flugpreise steigen, die Nachfrage verändert sich. Die Luftfahrtbranche sucht nach Lösungen. Doch hat die neue Steuer tatsächlich den gewünschten Effekt?
Steindlbau bietet nachhaltiges Wohnen im Grünen in der Steiermark
Wohnen in der Stadt wird teurer und unpersönlicher. Steindlbau realisiert mit dem Gartendorf Prenning eine nachhaltige und gemeinschaftliche Alternative.
5G-Abdeckung in Deutschland bei 92 %: Ist das genug?
5G als neuer Mobilfunkstandard verändert die Art und Weise, wie Menschen das mobile Internet nutzen. Er ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine stabilere Netzverbindung. Mit einer aktuellen Abdeckung von 92 % stellt sich die Frage, ob Deutschland beim Netzausbau bereits am Ziel ist oder ob weiterer Handlungsbedarf besteht.
Psychische Erkrankungen: 31 % der Deutschen betroffen
Psychische Erkrankungen betreffen mittlerweile 31 % der Deutschen. Diese Entwicklung wirft eine zentrale Frage auf: Sind wir als Gesellschaft überfordert? Die steigende Zahl der Betroffenen deutet auf tiefgreifende Herausforderungen hin. Arbeitsbelastung, soziale Unsicherheiten und individuelle Stressfaktoren spielen eine immer größere Rolle. Während psychische Erkrankungen früher oft tabuisiert wurden, zeigt sich heute ein offenerer Umgang mit dem Thema.