Wohnen in der Stadt wird zunehmend teuer und unpersönlich. Steindlbau realisiert mit dem Gartendorf Prenning eine nachhaltige und gemeinschaftliche Alternative.
Wohnen in der Stadt wird immer problematischer
In vielen Städten ist Wohnen zu einem Luxusgut geworden. Die Nachfrage nach Immobilien steigt. Das Angebot an bezahlbaren Wohnungen und Eigenheimen schrumpft. Besonders in Ballungsgebieten stellen viele Menschen fest, dass der Traum vom eigenen Heim finanziell nicht mehr realisierbar ist.
Hohe Baukosten, steigende Mieten und das Fehlen von verfügbaren Grundstücken machen es für junge Familien und viele Berufspendler nahezu unmöglich, eine Wohnung zu finden, die sowohl ihren Bedürfnissen als auch ihrem Budget entspricht.
Doch das ist nicht das einzige Problem: Die anonyme Wohnsituation in Großstädten, das Fehlen von Gemeinschaft und die ständig wachsende Hektik des urbanen Lebens tragen zusätzlich zur mentalen Belastung vieler Stadtbewohner bei.
Das Gartendorf Prenning: Eine grüne Oase mit besonderem Charme
Bei all den genannten Problematiken scheint es nicht weiter verwunderlich, dass sich immer mehr Menschen nach einem ruhigen und vor allem leistbaren Leben am Land wünschen.
Genau das will Hannes Krois mit seinem Gartendorf Prenning bieten. In der ländlichen Gemeinde Deutschfeistritz, umgeben von Natur, realisiert der Baumeister, Gründer und Geschäftsführer von Steindlbau ein innovatives Wohnprojekt, das die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft aufgreift, ohne den Bezug zur Natur und Gemeinschaft zu verlieren.
Natur als Lebensraum: Wo Wohnen zur Erholung wird
Statt Beton und Asphalt stehen im Gartendorf Prenning der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. „Die Wohnhäuser wurden so konzipiert, dass sie sich auf moderne Art und Weise in die Natur integrieren und den Bewohnern den direkten Kontakt zur grünen Umgebung ermöglichen“, erklärt Hannes Krois.
Ob im eigenen Garten, auf den gemeinschaftlich genutzten Grünflächen oder beim Blick aus dem Fenster – der Alltag soll von der beruhigenden Präsenz der Natur geprägt sein. So wird Wohnen nicht nur zu einem physischen Raum, sondern zu einem Ort der Erholung und des Wohlbefindens.
Gemeinschaft leben: Mehr als nur Nachbarn
Ein weiterer entscheidender Aspekt des Gartendorf Prenning ist der Gedanke des gemeinschaftlichen Wohnens. Während moderne städtische Wohnanlagen oft eine isolierte Lebensweise fördern, sollen im Gartendorf der soziale Austausch und das Teilen von Ressourcen im Vordergrund stehen.
Die Bewohner sind bestenfalls nicht einfach nur Nachbarn, sondern Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die einander unterstützt und zusammenhält. „Dieses soziale Netzwerk trägt dazu bei, dass sich jeder Einzelne willkommen und Zuhause fühlt. Das sind wichtige Faktoren für das persönliche Wohlbefinden“, ist Hannes Krois überzeugt.
Erschwinglich und nachhaltig: Wohnen ohne Kompromisse
Das Gartendorf Prenning ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wohnen, das keine Kompromisse bei der Qualität eingeht. Der Einsatz natürlicher Baustoffe, die Verwendung erneuerbarer Energien und die Planung energieeffizienter Gebäude gewährleisten, dass die Bewohner sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig wohnen können.
Dabei bleiben die Wohnungen erschwinglich, sodass auch Menschen mit mittlerem Einkommen die Möglichkeit haben, ein hochwertiges und nachhaltiges Zuhause zu finden. Ganz im Gegensatz zu den oft überteuerten Immobilienangeboten der Städte.
Ruhige Lage, gute Infrastruktur
Das Gartendorf liegt zwar in einer ruhigen, ländlichen Umgebung, bietet seinen Bewohnern jedoch gleichzeitig eine exzellente Anbindung an größere Städte, einschließlich Graz.
Dank der Nähe zur Steirischen Landesbahn erreichen Pendler den Grazer Hauptbahnhof in nur ca. 30 Minuten. Darüber hinaus sind wichtige Einrichtungen wie Ärzte, Schulen und Supermärkte schnell erreichbar.
So vereint das Gartendorf Prenning die Vorteile des ländlichen Lebens mit modernen, nachhaltigen Wohnkonzepten, die sowohl ökologisch als auch sozial verantwortungsvoll sind. Mit einem Fokus auf Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Erschwinglichkeit stellt das Projekt eine attraktive Alternative für all jene dar, die ein Zuhause suchen, das mehr bietet als nur Wohnraum.