Stress bei Jugendlichen nimmt dramatisch zu – Wieso?

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Stress bei Jugendlichen ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Jeder vierte Jugendliche in Deutschland beschreibt seinen Zustand als „dauerhaft überlastet“. Die Ursachen reichen von schulischem Druck über Social Media bis hin zu familiären Konflikten. Immer mehr Jugendliche zeigen körperliche und psychische Symptome.
Stress und Schulischer Druck als Dauerbelastung
Einer der Hauptgründe für Stress bei Jugendlichen ist die Schule. Der Leistungsdruck ist hoch, Notendruck beginnt früh und der Übergang in die Oberstufe oder Ausbildung bringt zusätzliche Unsicherheiten mit sich. Viele Schüler berichten, dass sie kaum noch Freizeit ohne Gedanken an Tests oder Hausaufgaben erleben.
Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse bereits aus dem Jahr 2021 nannten 49 % der Jugendlichen „Schule, Studium oder Beruf“ als wichtigsten Stressfaktor. Damit liegt dieser Faktor deutlich über allen anderen Auslösern für Stress im Alltag.
Auch der Anspruch an sich selbst wurde schon damals mit 55 % bei Mädchen und 36 % bei Jungen auffällig häufig genannt.

Digitale Überforderung durch Social Media verursacht Stress
Stress bei Jugendlichen entsteht nicht nur durch äußeren Leistungsdruck, sondern auch durch die permanente digitale Präsenz. TikTok, Instagram und Snapchat vermitteln Ideale, die oft unerreichbar sind. Der ständige Vergleich mit anderen belastet das Selbstwertgefühl. Wer nicht mithalten kann, fühlt sich ausgeschlossen.
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen gibt an, sich durch soziale Medien emotional unter Druck gesetzt zu fühlen. Besonders die ständige Erreichbarkeit wird als psychisch anstrengend empfunden. Push-Nachrichten, Gruppenchat-Druck und der Zwang zur Selbstinszenierung fördern Erschöpfung.

Eltern unterschätzen die Warnzeichen
Viele Eltern nehmen die Belastung ihrer Kinder zu spät wahr. Symptome wie Bauchschmerzen, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen oder Rückzug werden oft als „Phase“ abgetan. Dabei sind dies laut Psychologen klassische Frühwarnzeichen für stressbedingte Erkrankungen.
Schulpsychologen und Kinderärzte berichten von steigenden Fällen psychosomatischer Beschwerden. Auch Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Das Problem: Je früher der Stress beginnt, desto schwieriger wird später der gesunde Umgang damit.
Belastung setzt sich im jungen Erwachsenenalter fort
Eine Statista-Erhebung der Pronova BKK aus dem Jahr 2023 zeigt: 46 % der jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren sehen sich in einer „mäßigen Burnout-Gefährdung“, weitere 18 % sogar in einer „hohen Gefährdung“. Nur 14 % dieser Altersgruppe halten sich selbst für völlig unbelastet.
Das bedeutet: Die Stressprobleme beginnen nicht erst im Berufsleben, sie werden dorthin mitgenommen.

Dieser Übergang von der Schule ins Studium oder in die Arbeitswelt ist entscheidend. Wer keine Strategien zur Stressbewältigung entwickelt, läuft Gefahr, langfristig psychisch zu erkranken.
Stress wird zum Volksphänomen
Nicht nur Jugendliche, auch Erwachsene sind zunehmend betroffen. Laut einer Untersuchung der Techniker Krankenkasse zur Stressentwicklung in Deutschland fühlten sich 26 % der Befragten bereits im Jahr 2021 „häufig“ gestresst – im Vergleich zu 20 % im Jahr 2013. Der Anteil der Menschen, die angaben, „nie“ gestresst zu sein, ist im gleichen Zeitraum von 13 % auf nur noch 9 % gefallen.
Das zeigt: Die Belastung nimmt über alle Altersgruppen hinweg zu. Aktuelle Zahlen sind alarmierend, da sie stetig steigen.

Stress ist längst kein Einzelfall mehr, sondern Teil des Alltags. Für viele beginnt er bereits in der Jugend – und begleitet sie durch das gesamte Berufsleben.
Was wirklich hilft: Strategien gegen den Dauerstress
Viele Jugendliche finden Ausgleich in Sport, Musik oder Hobbys – doch oft fehlt dafür die Zeit. Die beliebtesten Entspannungsstrategien in Deutschland sind laut einer Statista-Umfrage: Hobbys (80 %), Spazierengehen (77 %) und Musik hören (69 %).

Gerade unter Jugendlichen mit hohem Stresspegel sind diese Aktivitäten aber seltener – weil die Zeit dafür fehlt oder sie nicht bewusst eingeplant werden.
Psychologen empfehlen gezielte Maßnahmen wie Achtsamkeitstraining, regelmäßige bildschirmfreie Zeiten und strukturierte Tagesabläufe. Auch der offene Dialog mit Eltern und Lehrern kann helfen, Druck frühzeitig abzubauen.
Fazit
Stress bei Jugendlichen ist kein temporäres Phänomen. Die Zahlen zeigen: Immer mehr junge Menschen empfinden ihren Alltag als dauerhafte Belastung. Schule, digitale Überforderung und fehlende Regenerationsphasen verschärfen die Situation. Wer heute helfen will, muss zuhören, entlasten und neue Räume schaffen. Denn Stress ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Signal, dass sich etwas grundlegend ändern muss.