Monaco zählt zu den bekanntesten Lifestyle- und Luxus-Hot-Spots in Europa. Doch was macht das kleine Fürstentum an der Grenze zu Frankreich so beliebt?
Monaco ist berühmt für seine Fürstenfamilie, das historische Formel-1-Rennen, luxuriöse Boutiquen und Casinos sowie die attraktiven Steuersätze, den Reichtum und die geringe Kriminalität im Land. Doch wie konnte das winzige unabhängige Fürstentum an der Côte d’Azur zum Mekka der Reichen werden?
Diese Faktoren machen Monaco so beliebt
Monaco wird nicht selten als eines der reichsten Länder der Welt betitelt und auch als jenes, das für wohlhabende Personen besonders attraktiv ist. Hier die wichtigsten Gründe dafür:
Steuerparadies: Monaco hat eines der freundlichsten Steuersysteme weltweit. Der Staat erhebt keine Einkommenssteuer auf Privatpersonen und Unternehmen, mit Ausnahme der französischen Staatsangehörigen, die weiterhin französische Steuern zahlen müssen. Dies hat viele wohlhabende Einzelpersonen und Unternehmen angezogen, die in Monaco ansässig werden, um von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
Tourismus und Glücksspiel: Monaco ist ein beliebtes Touristenziel mit dem berühmten Casino von Monte Carlo als eine der Hauptattraktionen. Der Tourismussektor spielt eine maßgebliche Rolle in der Wirtschaft Monacos und bringt signifikante Einnahmen mit sich.
Finanzdienstleistungen: Monaco ist ein wichtiges Finanzzentrum und bietet eine breite Palette von Finanzdienstleistungen für wohlhabende Privatpersonen und Unternehmen an. Außerdem verfügt das Land über eine starke Banken- und Investmentbranche, die dazu beiträgt, Kapital anzuziehen und zu verwalten.
Luxusimmobilien: Monaco ist bekannt für seine exklusiven Immobilien, die sich vor allem entlang der Küste reihen und zu den teuersten der Welt gehören. Viele wohlhabende Personen investieren in Immobilien in Monaco, was zur weiteren Steigerung des Reichtums innerhalb des Landes beiträgt.
Hochpreisiger Handel: Monaco hat eine Vielzahl von High-End-Geschäften und luxuriösen Boutiquen, die Luxusgüter und teure Marken anbieten. Der Einzelhandelssektor profitiert von der wohlhabenden Bevölkerung und den zahlreichen Touristen, die bereit sind, teure Produkte zu kaufen.
Hot-Spot der Millionäre
Ein Blick auf die Statistik zeigt: Im Jahr 2021 lebten im Fürstentum Monaco über 27.000 Millionäre mit einem Nettovermögen von mindestens einer Million US-Dollar. Der Knight Frank Wealth Report 2022 prognostiziert, dass die Anzahl der millionenschweren Monegassen weiter steigen und im Jahr 2026 bei rund 39.168 Personen liegen wird.
So viel kosten Immobilienin Monaco
Im Jahr 2019 mussten Wohnhafte im Fürstentum Monaco für eine Immobilie ziemlich tief in die Tasche greifen. Der Stadtstaat an der französischen Mittelmeerküste sicherte sich im Ranking der teuersten Regionen den ersten Rang.
Dank übermäßiger Nachfrage lag der durchschnittliche Preis für eine Immobilie bei 89,24 US-Dollar pro Quadratmeter. Hongkong und London sind mit 57,63 und 46,36 US-Dollar pro Quadratmeter ebenfalls teure Standorte, wenn es um Wohneigentum geht.
Teuer aber ein Steuerparadies
Monaco ist insbesondere bei wohlhabenden Menschen ein begehrter Wohnsitz, da der Staat keine direkten Steuern, wie beispielsweise Einkommenssteuern, erhebt. Das Fürstentum ist eines der Länder mit der höchsten Bevölkerungsdichte weltweit und zählt zu den sechs europäischen Kleinstaaten.
Die Bevölkerungsdichte von Monaco hat im Jahr 2022 geschätzt rund 24.475,8 Einwohnern pro Quadratkilometer betragen. Im Jahr 2050 wird die Bevölkerungsdichte in Monaco auf rund 25.278 Einwohnern pro Quadratkilometer prognostiziert. Die Statistik zeigt die Bevölkerungsdichte in Monaco von 1950 bis 2050.
Das Fürstentum Monaco ist eines der am dichtesten besiedelten Länder weltweit. Dies ist in der äußerst geringen Landfläche des Kleinstaates, die bei lediglich zwei Quadratkilometern liegt, begründet.
Hohe Sicherheitsstandards
Wo so viel Luxus geparkt ist und hohe Geldsummen fließen, ist die Sicherheit ein besonders wichtiges Kriterium. Diese ist in Monaco zweifellos sehr hoch. So ist das Fürstentum einer der sichersten Orte der Welt zum Leben. Zahlreiche Polizisten sorgen für den Schutz der Königsfamilie, Bewohner und Touristen. Mit 11 Polizeistationen hat Monaco, global gesehen, die höchste Anzahl von Polizisten pro Kopf und Fläche.
Außerdem wird das Land 24/7 von insgesamt 420 Kameras überwacht. Zu den allgemein umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen haben Banken, Casinos und Unternehmen in Monaco zudem auch noch eigene Sicherheitssysteme und Überwachungsteams.
Angst um sich oder sein Vermögen braucht man in Monaco also definitiv nicht haben.