Laut der Umweltschutzorganisation WWF ist Food Waste für rund 10 % des globalen Treibhausgasausstoßes verantwortlich, knapp doppelt so viel wie der jährliche Ausstoß des Autoverkehrs in der EU und den USA zusammen.
In Deutschland werden pro Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht umgerechnet etwa dem Bedarf von 60.000 Einfamilienhäusern. Pro Kopf verschwendet der deutsche Bürger also um die 75 Kilogramm jährlich. Das ist deutlich zu viel und zeigt, dass Food Waste ein ernstzunehmendes Problem ist.
Was ist Food Waste überhaupt?
Der Begriff „Food Waste“ (auf Deutsch: Lebensmittelverschwendung) bezieht sich auf die Verschwendung von Lebensmitteln, die essbar sind. Von diesem Problem spricht man immer dann, wenn Lebensmittel entlang der Lieferkette, von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Verbrauch, weggeworfen anstatt genutzt werden.
Food Waste kann aus verschiedenen Gründen geschehen. Diese sind etwa:
Überproduktion
ungünstige Lagerbedingungen
Verfallsdaten
mangelnde Nutzung von Resten
unzureichende Lagerung
falsche Einkaufsgewohnheiten
gesellschaftliche Normen, die perfekte Optiken von Lebensmitteln vorsehen (Stichwort: EU Gurken-Verordnung)
ungeeignete Verarbeitungsmethoden
Mehr als ein Umweltproblem
Food Waste nicht nur ein bedeutendes Umwelt-, sondern auch ein großes Wirtschaftsproblem. Das liegt daran, dass wichtige Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verschwendet werden, was auch unmittelbar zur Umweltverschmutzung beiträgt.
Die Lebensmittelverschwendung in Europa ist ein ernstes Problem. Schätzungen variieren, aber es wird angenommen, dass jährlich etwa 88 Millionen Tonnen Lebensmittel in der gesamten EU verschwendet werden. Das entspricht einem beträchtlichen Anteil der produzierten Nahrungsmittel.
Welche konkrete Auswirkungen hat die Verschwendung von Lebensmittel auf die Wirtschaft?
Die Verschwendung von Lebensmitteln hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie führt zu finanziellen Verlusten in der gesamten Lieferkette, von der Produktion über den Transport bis zum Einzelhandel. Außerdem belastet sie Ressourcen wie Land, Wasser und Energie, die zur Herstellung der verschwendeten Lebensmittel verwendet wurden. Diese ineffiziente Nutzung von Ressourcen trägt zur Umweltverschmutzung und zum Klimawandel bei.
Die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert auch die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln auf dem Markt, was die Preise erhöhen kann. Dies kann zu höheren Lebensmittelkosten für Verbraucher führen und insbesondere für einkommensschwache Haushalte problematisch sein. Gleichzeitig könnten effizientere Methoden zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Stabilität fördern.
Insgesamt trägt die Verschwendung von Lebensmitteln damit zu einer ineffizienten Nutzung von Ressourcen, ökonomischer Unsicherheit und Umweltbelastungen bei. Daher ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung.
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist weltweit ein Problem. Einige Länder, in denen sie besonders hoch ist, sind die USA, Kanada, Australien, Großbritannien und mehrere europäische Länder.
Was kann jeder einzelne gegen Food Waste tun?
Es gibt mehrere Maßnahmen, die jeder einzelne gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen kann:
bewusster einkaufen
Reste verwerten
richtig lagern
kleinere Portionen kochen
lokale Produkte kaufen
überschüssige Lebensmittel spenden
Sind Konzerne die großen Sündenböcke für Lebensmittelverschwendung?
Konzerne tragen sicherlich einen Teil der Verantwortung für die Verschwendung von Lebensmitteln, da sie oft in der Lieferkette involviert sind. Jedoch spielen auch andere Faktoren wie Verbraucherverhalten, Logistik und Landwirtschaft eine Rolle. Die Lösung erfordert daher gemeinsame Anstrengungen von verschiedenen Akteuren, um nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken zu fördern.
Einige Staaten ergreifen bereits verschiedene Maßnahmen, um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Dazu gehören Sensibilisierungskampagnen, Gesetze zur Lebensmittelrettung, Förderung von Spenden an Lebensmittelbanken, Unterstützung von Initiativen zur Resteverwertung und vieles mehr. Einige Länder haben auch Vorschriften erlassen, um Supermärkte zur Weitergabe von überschüssigen Lebensmitteln zu verpflichten, anstatt sie wegzuwerfen. Die genauen Maßnahmen variieren von Land zu Land.
Darüber hinaus gibt es auch Apps wie Too Good To Go. Das dänische Unternehmen verbindet die User mit Restaurants und Geschäften, die unverkaufte, überschüssige Lebensmittel haben und diese zu einem günstigeren Preis an Selbstabholer verkaufen.
Interessante Statistiken
Laut einer Studie von Danone und Too Good ToGo aus dem Jahr 2021 wirft etwa die Hälfte der Deutschen durchschnittlich ein bis zwei Hände voll Lebensmittel pro Woche weg.
Ein überwiegender Teil der Deutschen hält Lebensmittelverschwendung für ein gravierendes Problem in Deutschland. So gaben 45 % der Befragten in Deutschland an, das Problem der Lebensmittelverschwendung als sehr groß einzuschätzen. Weitere 41 % der Umfrage-Teilnehmer schätzten es als groß ein.
Heißt unterm Strich, dass dringend etwas getan werden muss, denn jeder einzelne kann seinen Teil dazu beitragen, Food Waste einzudämmen.