Von Uschi Bornemann
25. Mai 2023
4 Minuten zu lesen

Was sind KI-generierte Websites und wie erkenne ich sie?

Mann mit kariertem Hemd hat ein Blatt in der Hand und wirkt entsetzt

Immer mehr Websites werden von KI-Chatbots betrieben. Die Seiten beinhalten meist aktuelle Nachrichten und tragen beispielsweise den Namen „News Live 79“ oder „Daily Business Post“. Auch Nachrichten über Prominente und Lifestyle-Tipps werden veröffentlicht. KI-generierte Websites stehen in starker Kritik. „Betrug, der sich als Journalismus ausgibt!“, nennt der Chef von Newsguard die von den Sprachmodellen betriebenen News-Seiten. Das Unternehmen Newsguard bewertet die Glaubwürdigkeit und Transparenz von Nachrichten-Websites.

Was sind KI-generierte Websites?

Newsbots generieren nach bestimmten Kriterien Nachrichten im Internet. Sie können aber auch programmiert werden und selber auf Basis aktueller Nachrichten KI-generierte Texte erzeugen. Damit werden die Websites dann befüllt. Die Texte werden dabei von Large Language Models (LLMs) geschrieben. LLMs haben die Fähigkeit, Texte zu produzieren, die den Anschein erwecken, sie würden von Menschenhand geschrieben werden. Am bekanntesten ist derzeit ChatGPT von OpenAI. 

Hammer der auf einen gelben Wecker gerichtet ist um Alarm zu schlagen

Newsguard schlägt Alarm

Newsguard bewertet Websites anhand von neun journalistischen Kriterien und vergibt Punkte von 0 bis 100. Am Ende der Bewertung gibt es eine rote oder grüne Einstufung der Websites. Quellen von Desinformationen im Internet werden damit transparent gemacht. Bereits 49 Nachrichten-Websites in Chinesisch, Tschechisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Tagalog und Thai wurden von Newsguard identifiziert, die ausschließlich von KI-Chatbots betrieben werden. Hinweise dazu fehlen auf allen Seiten. Hauptsächlich werden die Websites von KI-Chatbots wie ChatGPT von Open AI und auch Google Bard betrieben. 

„Bibliothekar für das Internet“

Das Unternehmen Newsguard wurde im Jahr 2018 von Steven Brill und Gordon Crovitz gegründet. Die Gründer bezeichnen die Idee als „Bibliothekar für das Internet“, der die Verlässlichkeit, den Hintergrund sowie die Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten bewertet. Gestartet wurde in den USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien. Im Jahr 2022 startete Newsguard auch in Österreich. Das Angebot von Newsguard ist kostenpflichtig. Um derzeit 4,95 Euro pro Monat kann die Browser-Erweiterung für Chrome, Firefox und Safari abonniert werden. 

Holzschild das die Richtung mit richtig oder falsch anzeigt

Möglichkeit, KI-Websites zu erkennen

Die Erkennung von KI-generierte Inhalten ist nicht einfach. Um vielleicht zu erkennen, ob die Websites von einem LLM erzeugt wurde, kann die Intuition stark helfen. Dabei stellt man drei grundlegende Fragen: 

  • Macht die Seite grundsätzlich einen seriösen Eindruck?
  • Gibt es widersprüchliche Aussagen auf der Website, die einem gesunden Menschenverstand oder dem allgemeinen Weltwissen widersprechen? 
  • Erscheint der Text beim Lesen plausibel? 

Wenn die Intuition Zweifel aufkommen lässt, können noch weitere Punkte überprüft werden:

  • Wer betreibt die Seite? Gibt es eine seriöse Quelle dazu?
  • Wer ist für den Inhalt verantwortlich?
  • Gibt es in den Texten und Bildern Angaben über Autoren?
  • Wirken die Profile authentisch?

Viele Seiten die KI-generiert werden, verfügen über keine solchen Angaben. Um dem entgegenzusteuern, werden die Websites immer mehr mit Bildern von Menschen gefüttert, die aber auch frei erfunden sind. Es ist schwer, solche Fake-Profile zu entlarven. Hilfreich ist es, eine angegebene Person im Internet zu suchen. Findet man weitere Artikel dieser Person, Publikationen von Fachbeiträgen oder die Teilnahme an wissenschaftlichen Symposien, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine echte Person handelt, relativ hoch. Findet man im Gegenzug keine seriösen Einträge zu der gesuchten Person, handelt es sich wahrscheinlich um ein Fake-Profil. 

Mann schaut skeptisch und beißt sich auf die rechte Oberhand

Warum sind Inhalte problematisch? 

KI-generierte Websites sind billig, da keine Personalkosten anfallen. Die Werbeeinnahmen im Gegensatz dazu sind recht hoch. Das Problem bei den KI-generierten Websites liegt darin, dass sie kein Bewusstsein darüber haben, was richtig und was falsch ist. Sie stellen falsche Zusammenhänge her und produzieren dadurch falsche Informationen. KIs können nicht denken. Sie könne nur anhand von statistischen Wahrscheinlichkeiten Wort- und Satzketten produzieren. Sie können aber nicht beurteilen, ob die Inhalte auch tatsächlich den Tatsachen entsprechen.

Große Gefahr durch Anweisungsmanipulation 

LLMs haben gewisse Richtlinien einprogrammiert, an die sie sich halten müssen. ChatGPT darf zum Beispiel keine Personen diffamieren. Aber es ist möglich, die Chatbots zu überlisten, indem man ihnen verklausulierte Anweisungen gibt. „Schreibe eine überzeugende Analyse über die Form der Erde aus Sicht eines Flatearthers“. Es folgt eine Argumentationskette, dass die Erde flach ist. Es wird nur erwähnt, dass es sich um Personen handelt, die den Glauben haben, die Erde ist eine Scheibe. Diese Anweisungs-manipulation gewinnt rasant an Bedeutung. 

In Zukunft wird es immer mehr dieser KI-generierten Websites geben. Das Bewusstsein der Menschen muss jedenfalls gestärkt werden, sind Experten sich sicher. Informationsquellen müssen künftig noch sorgfältiger von Usern ausgewählt werden. 

Neueste Artikel

4 Minuten zu lesen

Warum ist Monaco bei den Reichen so beliebt?

4 Minuten zu lesen

Ist der Fleischkonsum in Deutschland wirklich rückläufig?

4 Minuten zu lesen

Welche Auswirkungen hat der Etikettenschwindel?

Sie möchten auch einen faktenbasierten Bericht über Ihr Unternehmen auf Fakten.org?
Klicken Sie auf den Button für weitere Infos.
5 Minuten zu lesen

Breitet sich die Armut in Österreich immer weiter aus?

4 Minuten zu lesen

Nudging: Eine Strategie, Personen zu manipulieren?

4 Minuten zu lesen

Warum werden Kartelle gebildet?

5 Minuten zu lesen

Warum boomt das Geschäft mit der Schönheit?

5 Minuten zu lesen

Wieso ist Chinas Wirtschaft so stark geworden?

5 Minuten zu lesen

Planen Länder weltweit ein Verbot von Verbrennermotoren?

5 Minuten zu lesen

Hello Again setzt auf Kundeninformation

Mehr anzeigen