
Frühscheidung: Jede fünfte Ehe scheitert früh – warum?
Frühscheidung ist keine Randerscheinung mehr. In Deutschland wird jede fünfte Ehe innerhalb der ersten fünf Jahre wieder geschieden. Besonders betroffen sind Paare unter 35 Jahren. Warum zerbrechen Partnerschaften ausgerechnet dann, wenn eigentlich alles beginnen sollte?
Inflation in Deutschland: 2,2 % – Bleibt sie stabil?
Die Inflation in Deutschland hat sich nach den Rekordwerten der vergangenen Jahre wieder abgeschwächt. Im Jahr 2024 lag die Inflationsrate bei durchschnittlich 2,2 % und damit nahe an dem von der Europäischen Zentralbank angestrebten Zwei-Prozent-Ziel. Nach dem Rekordjahr 2022 mit einer Inflationsrate von 6,9 % und einer noch immer hohen Teuerung von 5,9 % im Jahr 2023 ist die Inflation in Deutschland somit fast zurück auf Normalniveau. Doch die Frage bleibt: Wird sich diese Entwicklung fortsetzen?
Automobilmarkt in China: 30 Millionen verkaufte Fahrzeuge – Wer dominiert den Markt?
Der Automobilmarkt in China wächst weiter rasant und verändert die weltweite Automobilindustrie. Im Jahr 2023 wurden dort mehr als 30 Millionen Kraftfahrzeuge verkauft – mehr als in jedem anderen Land der Welt. Besonders stark zeigt sich das Wachstum im Bereich der Elektroautos, die einen immer größeren Anteil am Gesamtmarkt ausmachen.
Cannabis-Konsum in Deutschland steigt: Wieso?
Der Cannabis-Konsum in Deutschland nimmt weiter zu – besonders unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Seit der Einführung von medizinischem Cannabis im Jahr 2017 hat sich die Nutzung cannabinoidhaltiger Produkte deutlich ausgeweitet. Während Kritiker eine Legalisierung skeptisch betrachten, zeigt sich, dass Cannabis weltweit die am häufigsten konsumierte illegale Substanz ist und in vielen Ländern bereits legal oder entkriminalisiert wurde. Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen sind vielschichtig.
CO₂-Abgabe in der Schweiz: 50 Franken Aufschlag auf Flugtickets
CO₂-Abgabe auf Flugreisen: Seit 2024 erhebt die Schweiz eine CO₂-Abgabe von 50 Franken auf Flugtickets. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Emissionen im Luftverkehr zu reduzieren und klimafreundlichere Alternativen zu fördern. Nun, im Jahr 2025, zeigen sich die ersten Auswirkungen: Flugpreise steigen, die Nachfrage verändert sich. Die Luftfahrtbranche sucht nach Lösungen. Doch hat die neue Steuer tatsächlich den gewünschten Effekt?