Von Thomas Grab
21. November 2022
3 Minuten zu lesen

Ideri – Effizienzsteigerung durch IT-Optimierung

#Firmenfakt

Die Ideri GmbH ist ein Unternehmen, das insbesondere für die Entwicklung und Implementierung von Software zuständig ist. IDERI wurde im Jahr 2006 von den beiden Freunden Alexander Knopp und Joachim Glockner gegründet. Beide werden im Unternehmen freundschaftlich Alex und Joe genannt. Sie sind ausgebildete IT Fachleute und bis heute Geschäftsführer des Unternehmens.

Das Team von Ideri umfasst neben den zwei Geschäftsführern mittlerweile 13 Mitarbeitende, die täglich daran arbeiten, das Unternehmen nach vorne zu bringen. Alex und Joe legen dabei viel Wert darauf, dass sich die Mitarbeiter frei entfalten können. Spaß an der Arbeit und selbstständiges Mitdenken stehen dabei stets im Fokus. 

Im Jahr 2011 bildete Ideri seine ersten Auszubildenden aus. Diese werden ab Tag eins als vollwertiges Teammitglied gesehen und dürfen sich mit Ideen sowie Einwänden vollumfänglich einbringen. Durch diese Form der Führung schafft es Ideri, die Arbeitseffizienz der Mitarbeiter hoch zu halten. Auch zu seinen Kunden pflegt das Unternehmen ein enges Verhältnis.

Ziel der Arbeit ist es, Prozesse durch den gezielten Einsatz von intelligenter Technologie zu verbessern und so die Effizienz von Unternehmen zu steigern. Im Fokus steht dabei insbesondere die Automatisierung und die damit einhergehende Optimierung von Prozessen. Auch Beratung bezüglich IT bietet Ideri an. Beispielsweise in Bezug auf Endpoint Security oder Client Management.

Ideri unterscheidet dabei folgende Teilbereiche: Ideri Note, Ideri Care, Ideri Pace, Ideri Move und Ideri Mate. Im Folgenden werden diese Teilbereiche genauer erläutert. 

Ideri Note

Ideri Note ist eine Benachrichtigungssoftware. Mit dieser können Push Benachrichtigungen auf den Bildschirmen der Nutzer angezeigt werden. Besonders gut eignet sich dies für Alarme, Warnungen und sonstige Informationen.   

Ideri Care

Ideri Care ist eine Software zur automatisierten Überwachung der Luftqualität in Büroräumen. Die empfindlichen Sensoren sind dabei so programmiert, dass sie eine sofortige Warnmeldung auf den Desktop schicken, sobald beispielsweise der CO2-Gehalt in der Luft zu hoch wird. Co2 hat einen immensen Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit und kann langfristig zu Produktivitätseinbußen führen, sollte die Konzentration des Gases in der Atemluft dauerhaft zu hoch sein.

Neben des CO2-Gehalts misst Ideri Care zudem die Temperatur, die Geräuschkulisse sowie die Luftfeuchtigkeit innerhalb eines Raumes.

Ideri Pace

Ideri Pace ist eine Paketierungssoftware. Sie verspricht die unkomplizierte und unabhängige Paketierung von Software, indem sie sich nahtlos in bestehende Prozesse integriert.

Ideri Move

Ideri Move beschreibt eine Lösung für die DSM Migration, d.h. es ist eine einfache Lösung von DMS zu einer neuen Softwarelösung zu migrieren. Durch Ideri Move wird der Testaufwand dabei extrem verkürzt, da die alten Pakete gänzlich übernommen werden und daher keine neuen Skripte geschrieben werden müssen.

Ideri Mate

Ideri Mate stellt einen MSI und Transform Editor dar. Mit diesem kann man MSI und MST erstellen und bearbeiten sowie grafisch darstellen.

Ideri ist also nicht nur ein moderner Arbeitgeber mit flachen Hierarchien und einem freundschaftlichen Verhältnis untereinander – es ist auch ein innovativer Hersteller von optimierten Lösungen für IT Systeme, der Unternehmen in Sachen IT Optimierung sowie Effizienzsteigerung nachhaltig weiterhelfen kann.

Von Thomas Grab
13. November 2022
4 Minuten zu lesen

Wie groß ist der VW Konzern wirklich?

#Firmefakt
VW-Golf-Modell mit offener Motorhaube auf Band einer Produktionshalle
ullstein bild/ullstein bild via Getty Images

Tochterfirmen im Überblick

Wer ist der größte Autobauer der Welt? VW oder Toyota? Geht man nach gebauten Fahrzeugen, so hat Toyota mit 10,5 Millionen zu 8,58 Millionen (2021) gewonnen. Beim Umsatz sieht es schon wieder anders aus. Hier hat Volkswagen mit 250,2 Mrd. Euro zu (umgerechnet) 213 Mrd. Euro die Nase vorne.

Fest steht in jedem Fall, dass beide Konzerne riesig sind. Egal ob mit Blick auf den Umsatz oder auf gebaute Fahrzeuge, die Zahlen sind gigantisch. Doch die zwei Weltkonzerne bestehen nicht nur aus einer Firma, sondern sind zwei Aktiengesellschaften mit vielen Tochterfirmen. Welche das bei VW sind, lohnt sich einmal näher zu betrachten.

Fest steht in jedem Fall, dass beide Konzerne riesig sind. Egal ob mit Blick auf den Umsatz oder auf gebaute Fahrzeuge, die Zahlen sind gigantisch. Doch die zwei Weltkonzerne bestehen nicht nur aus einer Firma, sondern sind zwei Aktiengesellschaften mit vielen Tochterfirmen. Welche das bei VW sind, lohnt sich einmal näher zu betrachten.

Sedura Consulting
Jetzt mehr auf der Website von Sedura Consulting erfahren!

Zu 100% in den Händen der Volkswagen AG

Insgesamt befinden sich zehn Automarken im Besitz der Volkswagen AG. Die Autos aller Marken werden weltweit an 120 Produktionsstandorten gefertigt. Davon sind allein 63 in Europa (24 in Deutschland), 34 in Asien, 19 in Nord- und Südamerika, sowie 4 in Afrika. 

Neben VW selbst gehören noch neun weitere Tochterfirmen zur Volkswagen AG. Der Konzern teilt sie selbst in die Kategorien Volumen, Premium und Sport ein:

  • Volumen:
    • VW Nutzfahrzeuge
    • Skoda
    • Seat
    • Cupra
  • Premium
    • Audi
    • Lamborghini
    • Bentley
    • Ducati
  • Sport
    • Porsche

Genau wie ihr erstes Auto, dem VW Käfer, auch bekannt als KdF-Wagen (“Kraft durch Freude”) oder VW Typ 1, sieht sich die Marke VW selbst der Kategorie Volumen zugehörig. Volumen bedeutet hierbei, dass die Autos aufgrund eines erschwinglichen Preises einer möglichst breiten Käuferschaft zugänglich sind.

Kraft durch Freude

Der VW Käfer begründet den Erfolg des Volkswagen Konzerns. Von Ferdinand Porsche entwickelt, gingen erste KdF-Wagen 1938 in Vorserienproduktion. Unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg konnte der Käfer erst 1945 vollständig in Serie gebaut werden.

Der Käfer ist eines der weltweit meistgebauten Autos, und vor allem eines der am längsten gefertigten. Der allerletzte Käfer lief erst im Jahr 2003 im Volkswagen-Werk in Mexiko vom Band. Bis dahin wurden genau 21.529.464 Stück gefertigt. Erst im Jahr 2002 wurde der Käfer als meistgebautes Auto vom Golf, ebenfalls ein VW-Produkt, abgelöst. (Das am längsten gebaute Auto ist übrigens der Land Rover Defender, 1948-2016.)

Volkswagen GmbH?

Volkswagen wurde erst 1960 zu einer Aktiengesellschaft. Zuvor wurde VW nach Kriegsende von der britischen Militärregierung bis 1949 treuhänderisch geführt und anschließend an das Land Niedersachsen übergeben. Niedersachsen führte Volkswagen bis zur Umwandlung in eine AG als GmbH und teilte sich die Eigentümerrechte mit dem Bund.

Heute besitzt die Porsche Automobil Holding SE rund 53% der Anteile, 20% gehören dem Land Niedersachsen und 17% dem Emirat Katar. Nur knapp 10% der Aktien befinden sich im Streubesitz.

Noch mehr Firmenanteile

Die Volkswagen AG besitzt aber nicht nur diese zehn Marken, sondern ist auch bei anderen Anteilseigner. Dazu zählen etwa Hersteller wie MAN, Scania oder Navistar. Bei allen drei Unternehmen hält VW fast 90% der Anteile. Auch weitere Betriebe sind Teil des VW Konzerns.

Viele Mitarbeiter gut versorgt

Blickt man auf die Mitarbeiteranzahl, so beschäftigt das ganze Volumen der Volkswagen AG weltweit ca. 672.800 Mitarbeiter (Stand: 2021). 

Die Mitarbeiter werden von VW im Übrigen auch mit Fleischwaren und Ketchup versorgt. Die Volkswagen Service Factory verkauft unzählige Eigenfertigungen aus diesem Segment an den VW-Werken. Im Jahr 2014 sind allein 6,3 Million VW-Currywürste “vom Band gelaufen”.

Platz unter den Top 10

Es lässt sich kaum begreifen, wie groß VW wirklich ist. Unter allen Unternehmen auf der Welt nimmt Volkswagen den 8. Platz unter den Umsatzstärksten ein. Wer sich mal ein Bild davon machen möchte, wie sich VW selbst beschreibt, kann die offizielle Internetseite des Konzerns besuchen.