Monat: Februar 2025
5G-Abdeckung in Deutschland bei 92 %: Ist das genug?

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


5G als neuer Mobilfunkstandard verändert die Art und Weise, wie Menschen das mobile Internet nutzen. Er ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine stabilere Netzverbindung. Mit einer aktuellen Abdeckung von 92 % stellt sich die Frage, ob Deutschland beim Netzausbau bereits am Ziel ist oder ob weiterer Handlungsbedarf besteht.
Aktueller Stand der Netzabdeckung mit 5G
Der Ausbau des Mobilfunknetzes schreitet zügig voran. Eine Statistik zeigt: Im Jahr 2023 gab es an Mobilfunkstandorten in Deutschland insgesamt 49.571 Basisstationen für den neuen Standard. Am Ende des Jahres 2022 belief sich die Anzahl auf rund 42.000. Die Zahl der Stationen hat sich also innerhalb eines Jahres deutlich erhöht.

Auch die Netzverfügbarkeit wächst stetig. Mittlerweile liegt die Abdeckung in Deutschland, bezogen auf die Fläche, bei rund 92,5 %. Für Haushalte beträgt die Verfügbarkeit sogar 98 %. Die Deutsche Telekom weist unter den Mobilfunkanbietern die größte Abdeckung auf. Dahinter folgen mit etwas Abstand Vodafone und Telefonica.

Netzabdeckung weltweit: Die Entwicklung nimmt Fahrt auf
Marktexperten prognostizieren, dass es im Jahr 2029 weltweit mehr als 5,5 Milliarden Mobilfunkanschlüsse der neuesten Generation geben wird. In Westeuropa soll die Zahl von rund 227 Millionen im Jahr 2024 auf dann 482 Millionen anwachsen. Damit würde sich die Anzahl der Anschlüsse in der Region innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppeln.
Noch deutlicher wird die Entwicklung bis 2030: Dann werden rund 80 % aller Mobilfunkanschlüsse in Europa über den neuen Standard laufen – in Nordamerika soll der Anteil sogar bei rund 90 % liegen. Entsprechend wächst auch der Absatz von kompatiblen Smartphones. Für das Jahr 2026 wird ein weltweiter Verkauf von über einer Milliarde solcher Geräte prognostiziert.
Vorteile für Verbraucher, Industrie und Städte
Für Verbraucher bedeutet der moderne Mobilfunk vor allem schnellere und stabilere Internetverbindungen zu Stoßzeiten und in dicht besiedelten Gebieten. Besonders beim Streaming von hochauflösenden Videos, Online-Gaming oder der Nutzung von VR-/AR-Anwendungen sorgt die neue Technik für eine spürbare Verbesserung. Die geringere Latenzzeit ermöglicht zudem den reibungslosen Einsatz von Echtzeitdiensten wie Videokonferenzen oder Telemedizin.
In der Industrie kann der Mobilfunkstandard für mehr Effizienz und Produktivität sorgen. Die hohe Geschwindigkeit und die geringe Latenz ermöglichen eine nahezu sofortige Datenübertragung. Besonders für die Fernsteuerung von Maschinen und die Überwachung von Produktionslinien in der Industrie 4.0 bringt dies entscheidende Vorteile.
Auch Städte profitieren, da sie durch den Netzausbau die Grundlage für smarte Infrastrukturen schaffen. Intelligente Verkehrssteuerung, effizientere Energienutzung und eine bessere öffentliche Sicherheit werden durch moderne Mobilfunktechnologien möglich.
Unterschiede in der 5G-Netzverfügbarkeit je nach Region
Trotz der beeindruckenden Gesamtzahlen gibt es deutliche regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit. Eine Statistik zeigt: Im August 2024 war das Netz für rund 96,8 % aller Haushalte in Baden-Württemberg verfügbar. Damit liegt das Bundesland über dem bundesweiten Durchschnitt.
Noch größere Unterschiede gibt es zwischen den Mobilfunkanbietern. Die Deutsche Telekom versorgt mit ihrem Netz rund 83,1 % der gesamten Fläche Deutschlands. Vodafone kommt auf eine Abdeckung von 70,7 %, während Telefonica mit 71,6 % leicht darüber liegt. Diese Werte basieren auf den Daten der Bundesnetzagentur und zeigen, dass nicht alle Anbieter flächendeckend gleich stark ausgebaut sind.

Reicht die 5G-Netzabdeckung aus?
Mit einer 5G-Abdeckung von über 92 % scheint Deutschland gut aufgestellt. Dennoch gibt es weiterhin Lücken, insbesondere in ländlichen Regionen. Gerade hier könnte ein weiterer Netzausbau dazu beitragen, die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern.
Ob die aktuelle 5G-Netzverfügbarkeit ausreicht, hängt auch von den zukünftigen Anforderungen ab. Während die heutige Nutzung bereits stark von der besseren Netzqualität profitiert, wird der Bedarf durch neue Technologien weiter steigen. Besonders für die Automobilbranche, industrielle Anwendungen und Smart Cities wird ein flächendeckender und stabiler Ausbau entscheidend sein.
Psychische Erkrankungen: 31 % der Deutschen betroffen

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Psychische Erkrankungen betreffen mittlerweile 31 % der Deutschen. Diese Entwicklung wirft eine zentrale Frage auf: Sind wir als Gesellschaft überfordert? Die steigende Zahl der Betroffenen deutet auf tiefgreifende Herausforderungen hin. Arbeitsbelastung, soziale Unsicherheiten und individuelle Stressfaktoren spielen eine immer größere Rolle. Während psychische Erkrankungen früher oft tabuisiert wurden, zeigt sich heute ein offenerer Umgang mit dem Thema.
Volkswirtschaftliche Auswirkungen psychischer Erkrankungen
Die wirtschaftlichen Folgen psychischer Erkrankungen sind enorm. Jährlich entstehen Produktionsausfallkosten von über 17 Milliarden Euro aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen. Diese Kosten betreffen nicht nur Unternehmen, sondern auch die gesamte Volkswirtschaft.
Eine Statistik zeigt, dass im Jahr 2023 die Produktionsausfälle durch Krankheiten des Verdauungssystems bei rund 5,1 Milliarden Euro lagen. Im Vergleich dazu sind die Kosten durch psychische Erkrankungen deutlich höher. Psychische Erkrankungen führen oft zu langen Krankheitsausfällen und einer verringerten Leistungsfähigkeit. Das wirkt sich direkt auf Unternehmen aus, da Beschäftigte nicht nur häufiger fehlen, sondern auch weniger belastbar sind.

Die Frage ist, ob genug getan wird, um diese Kosten langfristig zu senken. Investitionen in Prävention und eine bessere psychische Gesundheitsversorgung könnten dazu beitragen, die Belastungen für Unternehmen und die Gesellschaft zu reduzieren.
Einfluss sozioökonomischer Faktoren
Das Auftreten psychischer Erkrankungen hängt stark mit verschiedenen sozioökonomischen Aspekten zusammen. Alter, Geschlecht und Berufsgruppe spielen eine entscheidende Rolle. Besonders betroffen sind soziale und hauswirtschaftliche Berufe sowie medizinische Gesundheitsberufe.
In diesen Bereichen sind Menschen oft hohen emotionalen und körperlichen Belastungen ausgesetzt. Wer in sozialen Berufen arbeitet, muss sich intensiv mit anderen Menschen und deren Problemen auseinandersetzen. In hauswirtschaftlichen Berufen kommen oft lange Arbeitszeiten und niedrige Löhne hinzu. Diese Faktoren erhöhen das Risiko für psychische Erkrankungen erheblich.
Besonders besorgniserregend ist, dass sich psychische Erkrankungen oft über Jahre hinweg entwickeln. Wer in einem stark belastenden Beruf arbeitet und keine ausreichende Unterstützung erhält, läuft Gefahr, langfristig gesundheitliche Probleme zu bekommen.
Belastung in medizinischen Gesundheitsberufen
Ein Blick auf die Statistik verdeutlicht die Situation: Im Jahr 2023 kamen auf die Berufsgruppe der medizinischen Gesundheitsberufe rund 404 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 DAK-Versicherte aufgrund psychischer Erkrankungen. Diese Zahl unterstreicht die immense Belastung, der Beschäftigte in diesem Sektor ausgesetzt sind.

Pflegekräfte, Ärzte sowie weiteres medizinisches Personal sind täglich mit schweren Schicksalen, Zeitdruck und Personalmangel konfrontiert. Viele leiden unter der hohen Verantwortung und den oft schlechten Arbeitsbedingungen. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Krankenstand, sondern auch zu einem steigenden Fachkräftemangel in der Branche.
Gleichzeitig zeigt sich, dass psychische Erkrankungen in diesen Berufsgruppen oft lange nicht erkannt oder ernst genommen werden. Viele Betroffene arbeiten trotz starker Belastung weiter, aus Angst vor Stigmatisierung oder beruflichen Nachteilen.

Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Auch bei jungen Menschen ist die psychische Gesundheit ein zentrales Thema. Studien zeigen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Besonders während der Pandemie haben sich Depressionen, Angststörungen und Essstörungen in dieser Altersgruppe stark erhöht.
Schulstress, soziale Medien und Zukunftsängste sind nur einige der Faktoren, die die psychische Gesundheit von jungen Menschen belasten. Besonders problematisch ist, dass viele Kinder und Jugendliche nicht die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Psychotherapieplätze sind oft rar, und viele Familien wissen nicht, an wen sie sich wenden können.
Globale Perspektive auf psychische Erkrankungen
Weltweit sind psychische Erkrankungen nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die drittgrößte gesundheitliche Belastung. Diese globale Perspektive zeigt, dass es sich um ein universelles Problem handelt, das in vielen Ländern ähnliche Herausforderungen mit sich bringt.
Besonders in Ländern mit schwachen sozialen Sicherungssystemen haben Betroffene oft kaum Zugang zu psychologischer oder psychiatrischer Hilfe. Doch auch in wohlhabenden Ländern wie Deutschland zeigt sich, dass die Versorgungslage nicht immer ausreicht, um die wachsende Zahl der Erkrankten zu unterstützen.
Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Sind wir als Gesellschaft überfordert? Die steigenden Zahlen und die damit verbundenen Kosten machen deutlich, dass Handlungsbedarf besteht.
Vegetarismus: 8 % der Deutschen ernähren sich ohne Fleisch

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Vegetarismus gewinnt in Deutschland immer mehr Anhänger. 8 % der Deutschen ernähren sich mittlerweile vegetarisch und die Zahl steigt kontinuierlich. Noch vor einigen Jahren lag dieser Anteil niedriger, doch immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine fleischfreie Ernährung. Doch handelt es sich hierbei nur um einen kurzfristigen Trend oder erleben wir einen grundlegenden Umbruch in der Gesellschaft?
Warum entscheiden sich Menschen für den Vegetarismus?
Vegetarismus ist für viele mehr als nur eine Ernährungsweise. Oft geht er mit einer bestimmten Wertehaltung einher. Die Gründe für den Verzicht auf Fleisch sind unterschiedlich: Manche möchten Tierleid verhindern, andere erhoffen sich gesundheitliche Vorteile. Zudem spielt der Umweltaspekt eine große Rolle. Die Fleischproduktion verbraucht große Mengen an Ressourcen, insbesondere Wasser und Futtermittel.
Doch wie viele Menschen ernähren sich tatsächlich vegetarisch? Eine aktuelle Erhebung zeigt: Die Zahl der Menschen in Deutschland, die sich selbst als Vegetarier einordnen, lag 2024 bei 8,43 Millionen. Das sind rund 310.000 Personen mehr als im Vorjahr. Damit setzt sich ein klarer Aufwärtstrend fort.

Vegetarismus, Veganismus und Flexitarismus
Vegetarismus bedeutet nicht für alle das Gleiche. Während einige strikt auf Fleisch und Fisch verzichten, essen andere weiterhin Fisch, was als Pescetarismus bezeichnet wird. Eine noch strengere Form ist der Veganismus. Veganer verzichten nicht nur auf Fleisch und Fisch, sondern auf alle tierischen Produkte wie Milch, Eier oder Honig. Diese Lebensweise wird oft mit ethischen oder ökologischen Überzeugungen begründet.
Neben Vegetariern und Veganern gibt es eine große Gruppe von Menschen, die bewusst nur gelegentlich Fleisch essen. Sie werden als Flexitarier bezeichnet. Ihr Anteil in Deutschland liegt bei etwa 41 %. Sie kaufen Fleisch meist bewusster und setzen auf eine pflanzenbetonte Ernährung, verzichten aber nicht komplett darauf.
Vegetarismus und die Entwicklung neuer Ernährungstrends
Nicht nur der Vegetarismus nimmt zu, auch andere Ernährungstrends prägen das Konsumverhalten. Viele Menschen achten verstärkt auf regionale Produkte, Bio-Lebensmittel oder „Free-From“-Produkte, die frei von Laktose oder Gluten sind. Besonders stark wächst der Markt für Bio-Produkte. Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland lag 2023 bei rund 16,08 Milliarden Euro.
Gleichzeitig gewinnen sogenannte Superfoods an Beliebtheit. Lebensmittel wie Chiasamen, Goji-Beeren oder Quinoa werden wegen ihrer hohen Nährstoffdichte geschätzt. Auch nachhaltige Produktion und Fairtrade-Siegel beeinflussen Kaufentscheidungen zunehmend.
Fleischalternativen auf dem Vormarsch
Mit der wachsenden Zahl an Vegetariern und Flexitariern steigt auch die Nachfrage nach Alternativen zu herkömmlichem Fleisch. Pflanzliche Ersatzprodukte, In-vitro-Fleisch oder Insekten-Food werden laut Prognosen in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Besonders stark ist der Markt für vegetarische und vegane Ersatzprodukte gewachsen.
Eine Erhebung zeigt: Im Jahr 2019 wurden in Deutschland rund 60.400 Tonnen vegetarische und vegane Ersatzprodukte produziert. Im Jahr 2023 waren es bereits etwa 121.600 Tonnen. Die Produktion hat sich damit innerhalb von vier Jahren verdoppelt. Diese Entwicklung zeigt, dass der Markt für pflanzliche Alternativen längst nicht mehr nur eine Nische ist.

Welche Rolle spielen gesundheitliche Aspekte?
Viele Menschen wählen eine vegetarische Ernährung, weil sie sich gesundheitliche Vorteile davon versprechen. Studien zeigen, dass Vegetarier häufig ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck haben. Eine ausgewogene pflanzliche Ernährung kann zudem entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken.
Doch es gibt auch kritische Stimmen: Eine rein pflanzliche Ernährung erfordert eine bewusste Auswahl von Nahrungsmitteln, um alle essenziellen Nährstoffe abzudecken. Besonders Vitamin B12, Eisen und Omega-3-Fettsäuren müssen gezielt in den Speiseplan integriert werden.

Ist Vegetarismus ein langfristiger gesellschaftlicher Wandel?
Die steigende Zahl an Vegetariern zeigt, dass der Verzicht auf Fleisch längst kein Randphänomen mehr ist. Viele Restaurants und Supermärkte haben ihr Angebot angepasst und bieten eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Produkten.
Doch ob sich dieser Trend langfristig durchsetzt, bleibt abzuwarten. Kritiker sehen die Gefahr, dass vegetarische Ernährung als Modeerscheinung betrachtet wird und sich einige Menschen nur kurzfristig daran orientieren. Gleichzeitig wird der Fleischkonsum in vielen Teilen der Welt weiterhin als Zeichen für Wohlstand angesehen.
Boutique Sisi Leibnitz: Service, den kein Webshop bieten kann

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Online-Shopping ist bequem, keine Frage. Doch wer auf Qualität, Stil und eine exzellente Beratung setzt, findet in der Boutique Sisi in Leibnitz das, was kein Webshop bieten kann: Ein Einkaufserlebnis mit persönlicher Note, direktem Kontakt zu den Stoffen und einer individuellen Stilberatung.
Persönliche Beratung, die den Unterschied macht
Mode ist Ausdruck der Persönlichkeit – doch welche Schnitte, Farben und Materialien passen wirklich? Hier setzt Boutique Sisi an. Inhaberin Sieglinde Sinic und ihr Team nehmen sich die Zeit, um für jeden Kunden das passende Outfit zu finden. Ob Business-Look, Freizeitkleidung oder ein besonderer Anlass – die Beratung erfolgt individuell, ehrlich und kompetent.
Anprobieren statt Retournieren
Online bestellt, angekommen und doch nicht passend? Diese Frustration bleibt in Boutique Sisi aus. Hier können Kunden ihre Wunschkleidung sofort anprobieren, die Passform testen und die hochwertigen Stoffe direkt fühlen. Die gezielte Beratung sorgt dafür, dass jedes Teil perfekt sitzt und die eigenen Vorzüge optimal zur Geltung bringt.
Exklusive Marken mit Qualitätsgarantie
Bei Boutique Sisi gibt es keine Massenware, sondern gezielt ausgewählte Marken: BOSS, Replay, Alberto, Milestone – alles Labels, die sich durch Qualität, Tragekomfort und stilvolle Designs auszeichnen. Ein hochwertiger Anzug oder eine perfekt sitzende Jeans sind Investitionen in ein gutes Auftreten und ein angenehmes Tragegefühl.
Einkaufen mit allen Sinnen
Ein Online-Shop kann viel, aber nicht alles: Er kann keine Stoffe erlebbar machen, keine Gerüche vermitteln und keine direkte Stimmung erzeugen. Boutique Sisi empfängt Kunden in einem stilvollen Ambiente mit einer angenehmen Duftnote von Sandelholz und Vanille. Dieses Detail ist längst zum Markenzeichen des Ladens geworden und macht den Einkauf noch einladender.
Regionalität und echte Kundenbindung
Viele Menschen schätzen den persönlichen Kontakt und die ehrliche Beratung, die nur der stationäre Handel bieten kann. Boutique Sisi hat eine enge Verbindung zu ihren Stammkunden, die regelmäßig vorbeikommen und Wert auf Qualität sowie ein vertrauensvolles Einkaufserlebnis legen.
Während der Corona-Pandemie zeigte sich besonders, wie wichtig dieser direkte Kontakt ist: Viele Kunden verzichteten bewusst auf Online-Bestellungen und warteten geduldig, bis sie wieder vor Ort einkaufen konnten. Ein klares Zeichen für die Bedeutung des lokalen Einzelhandels.
Mode erleben statt nur bestellen
Boutique Sisi zeigt, dass der stationäre Handel mehr kann als nur Verkaufen. Hier stehen Beratung, Qualität und ein rundum angenehmes Einkaufserlebnis im Mittelpunkt.
Weitere Informationen finden Modebewusste hier: Boutique Sisi Leibnitz
Warum gilt das Gasthaus Prassers als Geheimtipp für Genießer?

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Das Gasthaus Prassers hat sich seit 2017 als feste Größe in der steirischen Gastronomie etabliert. Mit 170 Sitzplätzen und einer durchgehend warmen Küche von 11 bis 21 Uhr bietet es Flexibilität und eine abwechslungsreiche Speisekarte. Die Kombination aus traditioneller österreichischer Küche und modernen Akzenten macht es besonders beliebt. Hier kommt nur Frisches auf den Teller – keine Fertigprodukte.
Regionale Qualität im Fokus
Im Gasthaus Prassers wird auf Qualität gesetzt. Das Schweinefleisch stammt aus nachhaltiger Tierwohl-Haltung, das Hühnerfleisch von lokalen Bauern. Selbst die Pommes frites sind frisch und nicht tiefgekühlt. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten garantiert höchste Standards. Vegetarier und Veganer finden hier ebenfalls kreative Alternativen wie Linsen-Kichererbsen-Curry oder einen Hafer-Spinat-Burger. Neben dem Geschmack zählen auch Nährstoffreichtum und Saisonalität der Zutaten.
Genuss auch am Sulmsee
Neben dem Hauptstandort in Tillmitsch betreibt das Gasthaus Prassers auch ein Restaurant am Sulmsee Campingplatz. Dieses wurde innerhalb kürzester Zeit im Jahr 2022 unter die Top 10 der Camping-Restaurants Europas gewählt. Mit großzügigen Stellplätzen, direktem Zugang zu Wander- und Radwegen sowie erstklassiger Gastronomie bietet das Camping-Resort eine perfekte Mischung aus Erholung und Genuss.
Für jeden Geschmack das Richtige
Von deftiger Hausmannskost bis zu leichten Salaten – die umfangreiche Speisekarte bietet für jeden etwas. Besonders beliebt sind die hausgemachten Rindsrouladen mit Kroketten sowie der überregional bekannte Vogerlsalat mit gebackenem Ei.
Ein Ort für Stammkunden und Neuentdecker
Über die Hälfte der Gäste sind Stammkunden – ein klares Zeichen für die Qualität und das Konzept des Hauses. Doch auch neue Besucher sind von der herzlichen Atmosphäre, dem erstklassigen Service und der hohen Qualität begeistert.
Wer steirische Küche auf höchstem Niveau erleben möchte, sollte das Gasthaus Prassers unbedingt besuchen.
Pascha Kebaphaus: Döner mit unverwechselbarem Geschmack

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


In Leibnitz hat sich das Pascha Kebaphaus als feste Größe etabliert. Seit nun mehr als 17 Jahren wird hier nicht nur Döner serviert, sondern ein Stück kulinarische Leidenschaft gelebt. Doch was macht den Geschmack so unverwechselbar?
Frische als oberste Priorität
Jeden Morgen beginnt der Tag in der Küche des Pascha Kebap lange vor der ersten Bestellung. Das Gemüse wird frisch geschnitten, die hausgemachten Saucen vorbereitet und das Brot frisch gebacken. Besonders die beiden hauseigenen Saucen, eine milde auf Joghurtbasis und eine pikante Variante mit Ketchup und Gewürzen, sind ein echtes Geheimnis des Hauses.
Regionales Fleisch, hausgemachtes Brot
Transparenz und Qualität stehen an erster Stelle. Das Fleisch bezieht Pascha Kebap aus Graz – von einem Lieferanten, der auf hochwertige, österreichische Herkunft setzt. Die Zubereitung beginnt bereits eine Stunde vor Ladenöffnung, damit der Drehspieß perfekt gegart ist. Neben dem klassischen Hähnchendöner wird ab April auch Rindfleisch angeboten, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Vom kleinen Imbiss zur beliebten Anlaufstelle
Die Geschichte des Pascha Kebap begann gegenüber dem heutigen Standort als kleiner Imbiss. Doch mit wachsendem Kundenstamm reichte der Platz bald nicht mehr aus. Der Umzug in die größeren Räumlichkeiten am Hauptplatz 30 war daher eine logische Konsequenz. Heute verfügt das Restaurant über 16 Sitzplätze innen und mehr als 30 im Außenbereich. Geöffnet ist täglich von 10 bis 21 Uhr – ohne Ruhetage, mit Ausnahme von Ostern und Weihnachten.
Nachhaltigkeit in der Gastronomie
Ein oft übersehener Aspekt in der Gastronomie ist der Umgang mit Resten. Hier setzt Pascha Kebap bewusst auf Nachhaltigkeit. Nicht verkauftes Fleisch wird nicht entsorgt, sondern an lokale Tierbesitzer weitergegeben. So wird sichergestellt, dass keine wertvollen Ressourcen verschwendet werden.
Ein Treffpunkt für alle Generationen
Ob Schüler, Berufstätige oder Senioren – die Kundschaft im Pascha Kebap in Leibnitz ist breit gefächert. Besonders in den Mittagsstunden zwischen 11 und 14 Uhr herrscht Hochbetrieb, doch auch am Abend zieht es viele zu einem frisch zubereiteten Döner Kebab oder einer der hausgemachten Pizzen. Die steigende Nachfrage nach vegetarischen Alternativen zeigt, dass sich der Geschmack der Gäste wandelt – und darauf wird hier flexibel reagiert.
Ein Erfolgsrezept, das auf Frische, Qualität und Kundennähe setzt. Wer sich selbst überzeugen möchte, kann einen Besuch direkt einplanen oder sich vorab auf Facebook einen Eindruck verschaffen.
Warum ist Elida Beauty in Leibnitz so gefragt?

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Manche Salons versprechen viel, doch nur wenige halten, was sie ankündigen. Elida Beauty in Leibnitz tut genau das – und noch mehr. Hier geht es nicht nur um stylische Haarschnitte oder makellose Haut, sondern um das Gesamtpaket aus High-End-Technologien, persönlichem Service und einer Extraportion Wohlfühlfaktor. Wer einmal hier war, kommt wieder – und das spricht für sich.
Das Erfolgsgeheimnis von Elida Beauty
Hinter jedem großartigen Konzept steht eine kreative Visionärin – in diesem Fall Adile Özcan. Mit ihrem Gespür für Trends und Qualität hat sie einen Salon geschaffen, der klassische Handwerkskunst mit den neuesten Beauty-Technologien kombiniert.
Ob angesagte Haarschnitte, professionelle Haarverlängerungen oder Diodenlaser-Behandlungen – jede Dienstleistung wird mit höchster Präzision ausgeführt. Kein Wunder, dass Elida Beauty längst kein Geheimtipp mehr ist.
Perfekte Beratung für makellose Ergebnisse
Schönheit ist individuell – und genau darauf setzt Elida Beauty. Hier bekommt niemand eine 08/15-Behandlung, sondern eine maßgeschneiderte Beratung, die perfekt auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist. Besonders begehrt: Bonding- und Tape-Extensions für traumhaft volles Haar sowie hochwertige Wimpernverlängerungen und kunstvolles Nageldesign. Denn das Geheimnis eines perfekten Looks liegt im Detail.
Ein Ambiente, das zum Bleiben einlädt
Schon beim Eintreten wird klar: Dieser Salon ist eine Klasse für sich. Direkt am Hauptplatz 6 in Leibnitz gelegen, empfängt Elida Beauty seine Kundschaft mit stilvollem Design und einer Atmosphäre, die entspannt und inspiriert zugleich. Hier geht es nicht nur um Beauty, sondern um ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Der Erfolg, der kein Zufall ist
Wer denkt, Erfolg kommt von allein, der irrt. Elida Beauty beweist, dass Qualität, Innovation und persönlicher Service den Unterschied machen. Kein Wunder, dass immer mehr Kundinnen und Kunden den Salon für sich entdecken. Wer sich selbst überzeugen will, findet alle Informationen auf der Website: www.elidabeauty.at.
Beauty Werkstatt Leibnitz klärt über Microneedling auf

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Microneedling wird oft als Wundermittel für eine jüngere und straffere Haut beworben. Dabei kommen feine Nadeln zum Einsatz, die winzige Microverletzungen erzeugen. Das soll die Kollagenproduktion ankurbeln und das Hautbild verbessern.
Viele Kosmetikstudios bieten die Behandlung an, darunter auch die Beauty Werkstatt Leibnitz. Dort wird Microneedling individuell an den Hauttyp angepasst und mit hochwertigen Pflegeprodukten kombiniert. Direkt telefonisch Kontakt aufnehmen mit Beauty Werkstatt in Leibnitz: 03452 75910
Professionelle Beratung in der Beauty Werkstatt Leibnitz
Seit mehr als 22 Jahren steht die Beauty Werkstatt Leibnitz für professionelle Kosmetikbehandlungen. Das Studio bietet neben Microneedling auch klassische Gesichtsbehandlungen, Fruchtsäurepeelings sowie Wimpern- und Augenbrauenstyling an. Hier wird Wert auf individuelle Beratung gelegt, um die beste Behandlung für jeden Hauttyp zu finden.
Die eingesetzten Produkte sind nachhaltig und hautverträglich, sodass auch empfindliche Hauttypen von den Behandlungen profitieren können. Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Effekte zu erzielen, sondern eine langfristige Hautverbesserung zu erreichen.
Wann Microneedling problematisch werden kann
Nicht jede Haut verträgt Microneedling. Wer zu Akne neigt, kann durch die Nadeln Bakterien verteilen, was Entzündungen verstärken kann. Auch Menschen mit Rosazea oder Neurodermitis sollten vorsichtig sein, da die Haut durch die Behandlung gereizt werden kann.
Pigmentflecken können durch Microneedling ebenfalls verstärkt werden. Daher ist eine professionelle Beratung vor der Behandlung entscheidend, um ungewünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Warum die richtige Technik entscheidend ist
Neben der Hautbeschaffenheit spielt auch die richtige Technik eine Rolle. In der Beauty Werkstatt Leibnitz werden ausschließlich sterile Nadeln und hochwertige Seren verwendet, um die Haut optimal zu versorgen.
Ebenso wichtig ist die richtige Nachsorge: Ohne UV-Schutz und eine beruhigende Pflege kann der Effekt der Behandlung negativ beeinflusst werden. Deshalb erhalten Kundinnen und Kunden eine detaillierte Anleitung zur optimalen Pflege nach dem Microneedling.
Jetzt: telefonisch Kontakt mit Beauty Werkstatt Leibnitz aufnehmen.
Asylrecht: 63 % der Deutschen für härtere Regeln bei Einreise

Ein Job als Quereinsteiger in Leibnitz? Bei Partl Bau sind die Chancen besonders hoch
Autohaus Temmer vergibt top KFZ-Mechaniker Jobs mit Aufstiegsmöglichkeiten in Leibnitz
Warum ist Praxiserfahrung so wichtig – der größte Steuerberater in Leibnitz im Interview


Das Asylrecht und die Debatte darüber nehmen in Deutschland weiter an Schärfe zu. Am 29. Januar brachte die Unions-Fraktion einen Entschließungsantrag zur Verschärfung der Asylpolitik in den Bundestag ein. Der Antrag beinhaltete unter anderem dauerhafte Grenzkontrollen, die Zurückweisung illegaler Einreisender sowie die konsequentere Abschiebung ausreisepflichtiger Personen. Während Kritiker von einem Eingriff in das Grundrecht auf Asyl sprechen, befürwortet ein erheblicher Teil der Bevölkerung eine härtere Gangart.
Was sah der Entschließungsantrag vor?
Die Unions-Fraktion brachte den Antrag als Reaktion auf die Attentate in Mannheim, Solingen, Magdeburg und Aschaffenburg ein. Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassten:
- Dauerhafte Grenzkontrollen an den deutschen Außengrenzen
- Zurückweisung von Personen ohne gültige Einreisedokumente
- Konsequente Abschiebung ausreisepflichtiger Personen
Bei der Abstimmung im Plenum am 29. Januar erhielt der Antrag eine Mehrheit von 348 Stimmen. Neben CDU/CSU und FDP stimmte auch die AfD zu. Zudem unterstützten sechs fraktionslose Abgeordnete, darunter mehrere ehemalige AfD-Mitglieder, den Antrag.
Am 31. Januar wurde die zweite und dritte Lesung des Antrags im Bundestag durchgeführt. Die endgültige Abstimmung bestätigte den Beschluss, wodurch die Bundesregierung nun aufgefordert wird, entsprechende Maßnahmen zu prüfen und umzusetzen.
Wie steht die Bevölkerung zur Asylrechtsverschärfung?
Die Meinungen in der Bevölkerung sind gespalten. Eine Umfrage ergab, dass 63 % der Deutschen befürworten, Asylsuchende ohne gültige Einreisedokumente direkt an der Grenze zurückzuweisen. Besonders unter Anhängern konservativer Parteien fand diese Maßnahme hohe Zustimmung.
Bei der Frage nach der Inhaftierung ausreisepflichtiger Personen zeigten sich die Befragten uneinig. Während einige dies als notwendiges Mittel zur Durchsetzung der Ausreisepflicht sehen, lehnt ein erheblicher Teil der Bevölkerung eine solche Maßnahme ab.

Wie ist das Asylrecht in Deutschland geregelt?
Das Asylrecht hat in Deutschland Verfassungsrang. Artikel 16a des Grundgesetzes sichert politisch Verfolgten Schutz zu. Grundlage hierfür ist auch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951, die genau definiert, wer als Flüchtling gilt.
Ein Flüchtling im Sinne der Konvention ist eine Person, die sich außerhalb ihres Heimatlandes befindet und dort wegen ihrer Abstammung, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung verfolgt wird. Menschen, die aufgrund von Krieg, Armut oder Naturkatastrophen fliehen, fallen nicht unter diese Definition, können aber unter bestimmten Bedingungen subsidiären Schutz erhalten.
Für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gelten Sonderregelungen: Sie müssen in Deutschland kein reguläres Asylverfahren durchlaufen und erhalten sofort Schutz sowie weitreichende Rechte.
Steigende Asylzahlen in Deutschland
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 352.000 Asylanträge gestellt – die höchste Zahl seit 2016. Zum Vergleich: Damals waren es rund 746.000 Anträge.

Das wichtigste Herkunftsland der Asylsuchenden ist Syrien. Ein Großteil der Antragsteller ist jung und männlich. Die Bearbeitung der Asylanträge dauert oft lange: Ende 2023 waren noch knapp 240.000 Verfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anhängig. Insgesamt führten 51,8 % der Asylentscheidungen zu einem Schutzstatus.
Asylrecht: Wie sieht die Realität bei Abschiebungen aus?
Nach der Ablehnung eines Asylantrags oder dem Verlust des Schutzstatus wird eine Person ausreisepflichtig. Doch nicht jede ausreisepflichtige Person wird sofort abgeschoben – oft verhindern organisatorische oder rechtliche Gründe eine sofortige Rückführung.
Im Jahr 2023 wurden rund 16.400 Menschen aus Deutschland abgeschoben – der höchste Wert seit 2019. Zudem erfolgten etwa 5.050 Überstellungen von Asylbewerbern an andere EU-Staaten im Rahmen des Dublin-Systems. Im Jahr 2024 waren es laut Prognosen – die Zahlen wurden noch nicht bestätigt – 18.384 abgeschobene Flüchtlinge.

Innerhalb der Europäischen Union sorgt die Asylpolitik regelmäßig für Spannungen. Während einige Staaten, insbesondere an den EU-Außengrenzen wie Italien oder Griechenland, auf eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen pochen, fordern andere Länder wie Deutschland oder Frankreich strengere Regelungen zur Steuerung von Migration.
Weltweite Flüchtlingszahlen auf Rekordhoch
Die Debatte über das Asylrecht in Deutschland findet vor dem Hintergrund weltweit steigender Flüchtlingszahlen statt. Ende 2023 befanden sich rund 117,3 Millionen Menschen auf der Flucht – mehr als jemals zuvor.
Allerdings ist nicht jeder von ihnen rechtlich gesehen ein Flüchtling im Sinne der Genfer Konvention. Ein erheblicher Teil sind sogenannte Binnenflüchtlinge, also Menschen, die innerhalb ihres Heimatlandes vertrieben wurden und daher keinen Anspruch auf internationalen Schutz haben.
Asylrecht: Wie geht es weiter?
Nach der endgültigen Abstimmung im Bundestag liegt es nun an der Bundesregierung, über konkrete Gesetzesverschärfungen zu entscheiden. Ob und in welcher Form diese umgesetzt werden, bleibt abzuwarten.
Sicher ist jedoch, dass das Thema Asylrecht auch in den kommenden Monaten ein zentraler Streitpunkt in der deutschen Politik bleiben wird.