Generative KI hat die Werbelandschaft grundlegend verändert. Werkzeuge wie der Bildgenerator Midjourney und der Chatbot ChatGPT ermöglichen es, Grafiken, Bilder, Produkttexte und das Layout in Windeseile zu erstellen. Die Nutzung generativer KI führt zu einer beschleunigten und personalisierten Anzeigenerstellung.
Werbung wird neu erfunden
Die Werbelandschaft hat sich im Laufe der Zeit dramatisch verändert, besonders mit dem Aufkommen von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI). Die digitale Revolution hat die Werbung von einer Einwegkommunikation zu einer interaktiven und personalisierten Form weiterentwickelt. Durch das Internet, soziale Medien und fortschrittliche Datenanalyse ist die Werbung heute stark datengesteuert.
Generative KI als Sparringspartner
Die Werbeindustrie steht vor einer wegweisenden Veränderung, nicht nur für Kreative, Fotografen und Agenturen, sondern auch für Unternehmen als Kunden. Generative KI wird zum Sparringspartner für Kreativschaffende, ermöglicht präzisere Datenauswertungen und verbessert Werbekampagnen für klar definierte Zielgruppen. Unternehmen können Werbung schneller, zielgenauer und potenziell kostengünstiger erstellen, da sie Dutzende oder Hunderte von Kampagnen gleichzeitig oder in rascher Folge durchführen können.
Große Agenturgruppen investieren erhebliche Beträge in KI, um Werbung schlanker, effizienter, kreativer und personalisierter zu gestalten. Technologien wie AdCreative.ai nutzen generative KI, um den Prozess der Inhaltserstellung zu automatisieren und Werbematerialien in nie dagewesener Geschwindigkeit und Effizienz zu generieren. Dabei steigt die Beliebtheit der generativen KI-Anwendungen nahezu täglich. Eine Umfrage hat ergeben, dass Marketing & Sales mit 14 % der häufigste Verwendungszweck von generativen KI-Anwendungen ist. Gleich danach kommen Product and/or service development sowie Service operations. Die folgende Statistik zeigt den genauen Überblick der Umfrage.
Immense Stärke der generativen KI ist die Datenanalyse
Die Stärken generativer KI liegen in der schnellen Datenanalyse, die Unternehmen hilft, ihre Zielgruppen besser zu verstehen. Sie ermöglicht personalisierte Informationen und wirkt somit effektiver. Die Auswirkungen von generativer KI auf den Werbeerfolg werden als entscheidend betrachtet. Im Folgenden werden weitere Vorteile der generativen KI in der Werbung beschrieben:
Effizienz und Geschwindigkeit: Die generative KI optimiert die Geschwindigkeit und Effizienz der Content-Erstellung in der Werbung.
Kreativität und Innovation: Die Analyse großer Datenmengen durch generative KI eröffnet neue Dimensionen für Kreativität und Innovation in der Werbung. Durch das Lernen aus Mustern kann generative KI einzigartige und originelle Werbekreationen generieren, die menschliche Designer möglicherweise nicht entwickelt hätten.
Personalisierung und Zielgruppenansprache: Generative KI revolutioniert die Personalisierung in der Werbung, indem sie hochgradig individualisierte Werbemittel basierend auf Nutzerdaten erstellt. Diese Personalisierung führt zu relevanteren und ansprechenderen Anzeigen, steigert das Nutzerengagement und erhöht die Konversionsraten. Werbetreibende können zudem gezielt optimierte Werbemittel für bestimmte Zielgruppen erstellen.
Herausforderungen bei generativer KI
Werbefachleute müssen die Ergebnisse kritisch überprüfen, da KI mitunter voreingenommen sein kann. Die größten Hürden sind jedoch noch offene Rechtsfragen bezüglich der Urheberrechte und Datenschutz. Nur wenige Unternehmen haben klare Richtlinien für den KI-Einsatz implementiert. Insgesamt wird erwartet, dass generative KI die Werbekonjunktur wiederbeleben kann, indem sie Werbung kostengünstiger macht. Allerdings müssen Werbetreibende und Agenturen ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Die positive Wirkung von KI im Marketing wird voraussichtlich die Unsicherheiten im Bereich der Rechtsfragen überwiegen.
Generative KI ermöglicht individualisierte Reiseinformationen
In der Zukunft könnte Künstliche Intelligenz (KI) maßgeblich darüber entscheiden, wie erfolgreich Werbung ist. Ein Beispiel hierfür ist die Individualisierung von Reiseinformationen auf den Webseiten von Fluggesellschaften. Sebastian Küpers, Transformationschef der Serviceplan-Digitalagentur Plan.Net, erklärt, dass Kunden, die bereits an einem Ort waren, andere Texte sehen sollen als Erstbesucher. Dies führt zu einer Veränderung der Aufgaben von Werbefachleuten.
Anstelle von Textverfassung erarbeiten sie eine Datenbasis und formulieren gezielte Anweisungen. Ein Beispiel könnte lauten: „Verhalten Sie sich wie ein Autor für ein Reisemagazin und berücksichtigen Sie, dass der Nutzer bereits alle Top-Spots von Hongkong besucht hat.“
Die generative KI sorgt auch dafür, dass die Werbekonjunktur wiederbelebt wird, weil Werbung günstiger werden kann. Entweder gibt es zukünftig mehr Leistung für weniger Geld oder mehr Leistung für den gleichen Preis. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, speziell für kleine und mittlere Unternehmen.
Der E-Commerce erlebt einen enormen Aufschwung. Innerhalb von zehn Jahren hat sich der Umsatz im B2C-Online-Handel allein in Deutschland von 24,4 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf 86,7 Milliarden Euro im Jahr 2021 vervierfacht. Aufgrund des intensiven Wettbewerbsdrucks unter den Online-Händlern sind das Angebot kostenloser Retouren und großzügige Rückgabefristen oft gängige Praxis. Die dadurch entstehenden Auswirkungen bleiben dabei von vielen Konsumenten unbedacht.
Deutschland ist Spitzenreiter
Die kostenfreie Rücksendeoption für Online-Bestellungen erfreut sich besonderer Beliebtheit bei Online-Käufern. Laut einer Schätzung der Forschungsgruppe Retourenmanagement an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurden im Jahr 2020 in Deutschland etwa 315 Millionen Pakete zurückgeschickt. Im europäischen Vergleich wies Deutschland im gleichen Jahr mit 56 % den höchsten Anteil an Nutzern von Rücksendungen auf.
Im Rahmen der Umfrage zum Online-Shopping wurden Personen zu den Gründen ihrer Retouren befragt. Am häufigsten wurde als Grund genannt, dass die bestellten Artikel nicht passten. Der am zweithäufigste genannte Grund für Retouren war die minderwertige oder schlechte Produktqualität.
Weitere mögliche Ursachen für die hohe Rücksendequote könnten außerdem die Bequemlichkeit, gleich mehrere Artikel auf einmal zu bestellen, sowie die Zufriedenheit mit dem Rückgabeprozess sein. Immerhin gaben 95 % der Befragten in einer anderen Umfrage an, sehr oder eher zufrieden mit den Rücksendevorgängen zu sein.
Die Rücksendung von Online-Bestellungen in Deutschland konzentriert sich übrigens hauptsächlich auf Bekleidung und Schuhe, wie aus Statista Global Consumer Survey hervorgeht.
Was passiert mit Retouren-Paketen?
Gemäß einer Untersuchung des EHI Retail Institute gehen etwa 70 % der retournierten Produkte wieder in den Verkauf zurück. Allerdings werden fast 30 % der zurückgesendeten Artikel zerstört, was eine sinnlose Verschwendung von Ressourcen darstellt.
Für Online-Versandhäuser ist die Vernichtung von Waren oft wirtschaftlich rentabler als die erneute Vermarktung oder gar die Spende der jeweiligen Produkte. Der erneute Verkauf würde bedeuten, in neues Verpackungsmaterial zu investieren und auf Sachspenden würde zusätzlich eine Mehrwertsteuer anfallen.
Auch externe Lieferanten haben die Möglichkeit, ihre unverkäuflichen Waren kostengünstig durch Plattformen wie Amazon entsorgen zu lassen. Dadurch sparen sie sich Lagerkosten bei dem Logistik-Giganten oder die Aufwendungen für den Rücktransport ins eigene Lager.
Wirtschaftliche und ökologische Konsequenzen
Einige Organisationen wie Greenpeace beispielsweise zeigen seit Jahren die drastischen Auswirkungen und negativen wirtschaftlichen und ökologischen Konsequenzen von Retourensendungen auf.
Ein Paket ist schnell und einfach zurückgeschickt. Doch die Folgen für das Klima sind teils drastisch. Die Emissionen durch Retouren sind insgesamt gesehen enorm. Mehrere hunderttausend Tonnen CO₂ verursachen Rücksendungen aus Deutschland jährlich. Zudem fällt eine beträchtliche Menge an Verpackungsmüll an.
Da ein großer Anteil der zurückgesendeten Waren vernichtet wird, muss dieser schließlich auch ersetzt werden. Durch neue Ware versteht sich. Die Herstellung wiederum implementiert einen hohen Ressourcenverbrauch. Laut der Online-Plattform Utopia werden etwa 8.000 Liter Wasser für die Herstellung eines Paares Jeans verbraucht. Bei den Veredelungsprozessen wie Färben und Bleichen entsteht eine Umweltbelastung durch den Einsatz schädlicher Chemikalien. Viele Waren werden in fernen kostenattraktiven Ländern produziert. Der Transport treibt den CO₂-Ausstoß nach oben.
Wie kann jeder einzelne dazu beitragen, umweltbelastende Retouren zu vermeiden?
Zum Glück kann jeder einzelne dazu beitragen, umweltbelastende Retouren durch ein bewusstes Konsumverhalten einzudämmen.
6 einfache Tipps:
Lokal einkaufen (je größer die Entfernung zwischen Händler und Käufer, desto höher die Umweltbelastung)
Konsum reduzieren und bewusst einkaufen (Was brauche ich wirklich? Kaufentscheidungen gut überlegen)
Händler/Verkäufer mit Bedacht wählen, Informationen über dessen Ressourcen- und Umweltmanagement einholen
Nur kaufen, was auch wirklich benötigt wird
Second-hand einkaufen oder mit Freunden Kleider tauschen
Standardversand wählen (gewährleistet eine höhere Auslastung der Lieferwägen)
Abstellgenehmigung erteilen (dadurch muss der Zusteller keine unnötigen zusätzlichen Wege zurücklegen)
Es wird also deutlich, dass die Möglichkeit, Waren unkompliziert zurückschicken zu können, zwar bequem sein mag, die daraus resultierenden Folgen jedoch relativ unbequem für unsere Umwelt und langfristig gesehen auch für uns Menschen sind.
Die Züge der Deutschen Bahn waren im Jahr 2023 sehr unpünktlich. Fernverkehrszüge, also ICE, IC und EC haben ein Rekordtief erreicht. Nur 64 % der Züge sind pünktlich. Als pünktlich gilt ein Zug mit einer Verspätung von unter 6 Minuten. Doch woran liegen diese Verspätungen und was kann man konkret dagegen machen?
Neues Rekordtief bei der Pünktlichkeit
Im Jahr 2023 ist die Pünktlichkeit der Fernverkehrszüge (ICE, IC und EC) der Deutschen Bahn auf 64 % gesunken. Als pünktlich gilt ein Zug mit einer Verspätung von unter 6 Minuten. Ausgefallene Züge werden in der Statistik der Deutschen Bahn nicht berücksichtigt. Die folgende Statistik zeigt den Anteil pünktlicher Züge der Deutschen Bahn Fernverkehr AG in den Jahren 2012 bis 2023.
Warum ist die Deutsche Bahn so unpünktlich?
Die Ursache der Verspätungen liegt laut der Deutschen Bahn wieder an zahlreichen Baustellen im Schienennetz. Das Schienennetz der Deutschen Bahn hat einen derart hohen Sanierungsstau, dass neben den langfristigen auch viele Baustellen kurzfristig gestartet werden müssen. Diese können dann im Fahrplan nicht berücksichtigt werden. Der Fahrgastverband Pro Bahn nennt aber auch eine zu niedrige Anzahl von Mitarbeitern und Zügen als Gründe. Trotzdem wurden den Vorständen des Konzerns Ende 2023 millionenschwere Gehalts-Boni ausgezahlt. Auch wenn diese für einen Zeitraum vor 2023 galten, führte das zu Unverständnis bei den Kunden.
Ursachen unter die Lupe genommen
Als weitere Ursachen für die Verspätungen gelten Streiks, aber auch Kabeldiebstähle. Diese verursachten im Jahr 2022 rund 1.800 Stunden Verspätung bei der Deutschen Bahn. Im Jahr 2022 waren 40 % mehr Züge davon betroffen als noch im Jahr zuvor. Der Grund für die Diebstähle ist im Preis für Buntmetall und Kupfer zu finden. Diese sind seit dem Ukraine-Krieg massiv angestiegen.
Die Deutsche Bahn hat darauf reagiert, indem mehr Sicherheitskräfte eingestellt wurden. Im Jahr 2023 arbeiteten rund 100 weitere Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit. Besonders betroffen von den Diebstählen sind der Südosten Deutschlands sowie das Ruhrgebiet. Die Gefahr für die Kriminellen ist sehr hoch. Sie können erwischt werden und müssen hohe Strafen zahlen. Die Kabel sind aber auch oft mit Strom versetzt und setzen den Täter somit einem großen Risiko aus. Bei Diebstahl droht eine Freiheitsstrafe von 3 Monaten bis zu zehn Jahren, da die Kosten für die Deutsche Bahn extrem hoch sind. Die Diebstähle führen zu Zugausfällen, Streckensperrungen und Stromausfällen. Auch Entschädigungen an Zugreisende müssen bezahlt werden.
Wann zahlt die Bahn bei Verspätung?
Bei einer Verspätung von mindestens 60 Minuten haben die Passagiere Anspruch auf 25 % Erstattung des Fahrpreises, bei mehr als 120 Minuten auf 50 %. Im Jahr 2022 musste die Deutsche Bahn Entschädigungen in Höhe von insgesamt 92,7 Millionen Euro an Reisende zahlen, rund 1,8 % des Umsatzes aus dem Fernverkehr. Die folgende Statistik zeigt die Höhe der Entschädigungszahlungen der Deutschen Bahn an Reisende in den Jahren 2016 bis 2022 in Millionen Euro.
Schienennetz für Züge wird modernisiert
Das Schienennetz der Deutschen Bahn hatte im Jahr 2022 eine Länge von rund 33.470 Kilometern. Im September 2019 gab das Klimakabinett der Bundesregierung bekannt, der Deutschen Bahn in den Jahren 2020 bis 2030 zusätzliches Eigenkapital von 1 Milliarde Euro pro Jahr zur Verfügung zu stellen. Dieses Geld soll in die Modernisierung und den Ausbau des Bahnsystems fließen. 2022 erbrachte die Deutsche Bahn eine Betriebsleistung von rund 1,1 Milliarden Trassenkilometern im Schienenverkehr. Ab Juli 2024 soll mit einer umfassenden Generalsanierung wichtiger Strecken begonnen werden. Dadurch soll eine zuverlässige Infrastruktur geschaffen werden.
Über mehrere Wochen hinweg haben tausende Bauern in Berlin und vielen anderen Städten ihren Unmut kundgetan. Im Verlauf der Protestwochen kam es zu Traktorblockaden auf Straßen und Autobahnen. Strohballen wurden entzündet, was unter anderem den Einsatz der Feuerwehr erforderlich machte.
Für besondere Aufmerksamkeit sorgten zudem jene Bauern, die am Abend des 4. Januars Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Fährhafen Schlüttsiel daran hinderten, nach einem Urlaub auf der Hallig Hooge auf das Festland zurückzukehren. Ein Teil der Demonstranten drohte sogar, die Fähre zu stürmen, was dazu führte, dass die Fährüberfahrt mit Habeck abgesagt werden musste. Mehr als hundert Demonstranten versammelten sich laut Polizeiangaben am Fähranleger. Es kam zu Auseinandersetzungen und dem Einsatz von Pfefferspray. Die Staatsanwaltschaft Flensburg leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Nötigung ein.
Unterstützung erhalten die Bauern von Speditionen, die gegen die Erhöhung der Lkw-Maut protestieren. Und auch bei Anhängern rechtsextremer Akteure stoßen die Bauern mit ihren Protesten zunehmend auf Gehör. Letzteren wird vorgeworfen, die Proteste zu Gunsten ihrer eigenen Zwecke zu missbrauchen.
Warum protestieren so viele Bauern?
Die Bauern sind aufgebracht, wütend und teils sogar aggressiv. Doch was sind die Gründe dafür?
Im Dezember kündigte die Ampel-Regierung nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts umfassende Sparmaßnahmen an. Davon wäre auch die Landwirtschaft betroffen, da derzeitige Steuererleichterungen in Frage gestellt werden. Unter anderem sollte die Abschaffung von Vergünstigungen für Agrardiesel erfolgen. Zusätzlich verkündete die Regierung, land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge nicht mehr von der Kfz-Steuer zu befreien.
Gemäß den ursprünglichen Vorstellungen der Ampel-Koalition sollten durch die Aufhebung der Steuervergünstigungen für Agrardiesel etwa 440 Millionen Euro eingespart werden.
Die Kombination aus höheren Energiepreisen und Subventionskürzungen stößt den Bauern sauer auf. Die Maßnahmen würden zu einem Einbruch der Einkünfte bei den Landwirten um mindestens ein Drittel führen und das sei nicht hinnehmbar, so der Präsident des Deutschen Bauernverbands Joachim Rukwied.
Bauernverband hat enormen Einfluss
Der Deutsche Bauernverband weist eine historische Geschichte auf, ist bestens vernetzt und tief im ländlichen Raum verwurzelt. Agrarexperten betrachten den Verband als eine der einflussreichsten Interessenorganisationen, die über ein hohes Durchsetzungsvermögen verfügt und weitreichende Kontakte in die Politik und Wirtschaft hat. So fließen jährlich Subventionen in Milliardenhöhe in die deutsche Landwirtschaft.
Das Empfinden der Bauern ist jedoch ein anderes. Sie bezeichnen sich gerne als schwächstes Glied in der Kette. Kritik äußern sie insbesondere an der Regierung, aber auch gegenüber Dünger- und Pflanzenschutzunternehmen, die die Preise ihrer Produkte vorgeben und mächtigen Handelsverbänden, die Lebensmittelpreise drücken. Der Trend zu mehr Klima-, Umwelt- und Tierschutz sei eine ernstzunehmende Herausforderung. Die Zunahme an bürokratischen Belastungen führe zu Mehrarbeit und höheren Kosten.
Mehrheit der Bevölkerung hat Verständnis
Während zahlreiche Regierungsmitglieder nur wenig bzw. kein Verständnis für die Bauernproteste aufbringen wollen und immer mehr vor möglichen Radikalisierungen und einer Rechtsextremisierung im Zusammenhang mit den Aufständen warnen, zeigt sich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung verständnisvoll. Die folgende Statistik veranschaulicht dies.
Bundesregierung lenkt ein
Die Bundesregierung reagiert auf die Proteste und deren teils drastischen Auswirkungen. Man hat angekündigt, die Steuervergünstigungen für Landwirtschafts- und Forstfahrzeuge beizubehalten und die Diesel-Subventionen nur schrittweise zu reduzieren. Trotzdem wird es keine weiteren Zugeständnisse von Seiten der Bundesregierung geben. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) betonte, dass er nicht vor den jüngsten Protesten nachgeben werde. Er sieht den erreichten Kompromiss als positiv an und lobt die faire Vorgehensweise der Ampel-Koalition.
Diese Entwicklung bestätigt die Macht der Bauern einmal mehr und zeigt deren Einflussvermögen auf die Wirtschaft und Politik.
Die internationale KI-Verordnung zum Schutz vor KI-Missbrauch wurde am 27. November 2023 von 18 Ländern präsentiert. Das 20-seitige Dokument betont die Verantwortung von Unternehmen, die KI entwickeln und nutzen. Sie müssen sicherstellen, dass der Einsatz bei Kunden und der breiten Öffentlichkeit keinen Schaden zufügt.
Was bedeutet die KI-Verordnung?
Die KI-Verordnung, auch bekannt als Artificial Intelligence Act (AI), ist ein Gesetz der Europäischen Union, das klare Vorschriften und Anforderungen für Unternehmen festlegt, die KI-Systeme entwickeln oder verwenden. Das Hauptziel dieser Verordnung besteht darin, den Missbrauch von Daten zu verhindern und die Privatsphäre zu schützen. Insbesondere seit der Einführung von ChatGPT ist die Diskussion über Künstliche Intelligenz verstärkt in der breiten Öffentlichkeit präsent.
Eine Umfrage im Jahr 2023 ergab, dass sich 84 % der Befragten in Deutschland gesetzliche Vorgaben für die ethische Entwicklung und den sicheren Einsatz von KI wünschen. Die folgende Statistik zeigt das Ergebnis.
Ziele der KI-Verordnung im Überblick
Die neue KI-Verordnung verfolgt unterschiedliche Ziele, die im Folgenden kurz aufgelistet sind:
Schutz der Grundrechte wie Würde, Privatsphäre und andere Grundrechte
Vertrauensbildung durch Förderung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und Verständlichkeit
Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Was regelt die KI-Verordnung?
Die KI-Verordnung legt Richtlinien für den Umgang mit KI-Systemen fest, abhängig von ihrer Risikoklasse. Die Anforderungen und Verpflichtungen steigen entsprechend dem Risiko, das ein KI-System darstellt. Die Verordnung unterteilt grundsätzlich in vier Risikoklassen:
Minimales Risiko
Die Mehrheit der KI-Systeme fällt in diese Kategorie. Anwendungen mit minimalem Risiko, wie Empfehlungssysteme oder Spam-Filter, sind von weiteren Verpflichtungen befreit.
Begrenztes Risiko
KI-Systeme mit begrenztem Risiko interagieren mit Menschen, z. B. Emotionserkennungssysteme oder biometrische Kategorisierungssysteme.
Hohes Risiko
Risikoreiche KI-Systeme müssen strenge Anforderungen erfüllen, einschließlich hoher Datenqualität, Protokollierung, ausführlicher Dokumentation, klarer Benutzerinformationen, menschlicher Aufsicht, Genauigkeit und Cybersicherheit. Dazu gehören kritische Infrastrukturen wie Wasserversorgung, Gas- und Stromversorgung, medizinische Geräte sowie Zugangssysteme zu Bildungseinrichtungen oder Personalrekrutierungssysteme.
Inakzeptables Risiko
KI-Systeme, die eine klare Bedrohung für Grundrechte darstellen, sind verboten. Dazu gehören Manipulationen des menschlichen Verhaltens, Förderung gefährlicher Handlungen von Minderjährigen sowie bestimmte Anwendungen in Strafverfolgung, Grenzkontrolle, Rechtspflege und demokratischen Prozessen.
Weitere Risiken
Zu weiteren Risiken gehören die Verbreitung falscher Fakten, da KI wie ChatGPT den Eindruck erwecken kann, fehlerfreie Informationen zu liefern, obwohl sie auf Wahrscheinlichkeiten basieren und Fehler enthalten können. Unsicherheiten bestehen auch im generierten Code, der auf anfälligen Datensätzen basiert und Sicherheitsrisiken aufweisen kann.
Die mangelnde Aktualität der Trainingsdaten führt dazu, dass KI keine aktuellen Informationen liefern und dies zu unzuverlässigen Ergebnissen führen kann. Die Vertraulichkeit von Nutzerdaten ist ein weiteres Risiko, da Betreiber Zugriff auf alle Eingaben haben. Es besteht die Möglichkeit, dass Daten an unbekannte Dritte weitergegeben werden.
Sanktionen bei Verstößen gegen die KI-Verordnung
Verstöße gegen die KI-Verordnung können mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden, die bis zu 40 Millionen Euro oder bis zu 7 % des weltweiten Gesamtumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres betragen können. Angesichts dieser möglichen Konsequenzen ist es für Unternehmen ratsam, den weiteren Verlauf aufmerksam zu verfolgen und sich frühzeitig mit den damit verbundenen Verpflichtungen auseinanderzusetzen.
Wann tritt die KI-Verordnung in Kraft?
Die politische Vereinbarung der KI-Verordnung erfolgte am 8. Dezember 2023. Der endgültige Text des AI Acts wird derzeit ausgearbeitet und muss noch sowohl vom Europäischen Parlament als auch vom Rat angenommen werden. Ein Übergangszeitraum wird gewährt, bevor die Verordnung in Kraft tritt.
Grundsätzlich soll die Verordnung zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten wirksam werden, wobei einige Bestimmungen möglicherweise früher Anwendung finden können. Da es sich um eine Verordnung handelt, werden die darin enthaltenen Regeln unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten gelten, ohne dass eine nationale Umsetzung erforderlich ist.
Fazit: Die Verantwortung liegt nun bei Unternehmen und Einzelpersonen, sicherzustellen, dass KI-Systeme transparent und im Einklang mit Datenschutzrichtlinien betrieben werden.
Gamification setzt mittels spielerischer Elemente Kauf- und Interaktionsanreize.Mit welchen Auswirkungen?
Gamification, auf deutsch auch als „Gamifizierung“ bezeichnet, ist in unserem Shopping-Alltag mittlerweile fest verankert und findet in verschiedensten Bereichen Anwendung. Mittels unterschiedlicher Gamifizierungs-Elemente versuchen Unternehmen das Einkaufserlebnis zu erhöhen und das Shoppingverhalten der Konsumenten bewusst zu steuern. Während Befürworter das dadurch entstehende verbesserte Einkaufserlebnis betonen, warnen Kritiker vor bewusster Manipulation.
Welches Ziel wird mit Gamification verfolgt?
Das Prinzip der Gamification besteht darin, Spiele und spielähnliche Mechanismen in Produkten oder Dienstleistungen zu integrieren, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erhöhen und positive emotionale Erlebnisse zu kreieren. Dies soll folglich zu einer Motivationssteigerung und Verhaltensänderungen bei den Anwendern führen und zu höheren Absatz-und Umsatzzahlen sowie zu einer langfristigen Kundenbindung beitragen.
Gamification gewinnt an Bedeutung
In einer Zeit, in der Verbraucher ihre Zeit vermehrt in der virtuellen Welt verbringen, gewinnt Gamification zunehmend an Bedeutung. Heutzutage erwarten Verbraucher einerseits benutzerfreundliche Anwendungen. Alles soll schnell und unkompliziert abgewickelt werden können. Andererseits erwarten viele auch ein gewisses Einkaufserlebnis. Dieses versuchen Unternehmen unter anderem mit Gewinnspielen, Rabattaktionen oder interaktiven Spielen zu ermöglichen.
Modebranche als Paradebeispiel für Gamification
Besonders in der Modebranche gewann Gamification in den letzten Jahren an beachtlichem Einfluss, insbesondere während der Corona-Pandemie. Gemäß Global Voices verzeichnete die Luxusgüterbranche im Bereich E-Commerce im ersten Halbjahr 2021 das stärkste Wachstum im Bereich Shopping.
Der Eintritt der Modebranche in Spieleplattformen erwies sich als gewinnbringend. Namhafte Marken wie Nike und Luxusmodemarken wie Louis Vuitton und Balenciaga nutzten diese Entwicklung, um nicht nur digitale Güter zu verkaufen, sondern auch neue Verbrauchergruppen anzusprechen, die an Modemarken interessiert sind. Und zwar, indem sie den Kaufprozess interaktiver und ansprechender gestalteten.
Im Bereich E-Commerce wird Gamification durch verschiedene Spielfunktionen umgesetzt, wobei viele Händler Online-Rabatte als zentrales Element nutzen. Häufig werden Nutzer dazu motiviert, auf der Website einer Marke nach Pop-ups oder Coupons zu suchen. Der hohe Anteil von Coupon-Nutzern zeigt, dass Marken bestrebt sind, das Einkaufserlebnis zu gamifizieren.
Generation Z besonders empfänglich
Während Gamification und die Integration der Gamifizierung in Asien seit langem eine bedeutende Rolle spielen, zieht nun auch Europa stark nach. So ist eine zunehmende Ökonomisierung durch Game- und Unterhaltungselemente zu verzeichnen.
Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit und der geschaffenen positiven Shoppingerlebnisse wird Gamification besonders positiv aufgenommen. Gerade die Generation Z, aktuell um die 20 Jahre alt und mit Technologie und Videospielen aufgewachsen, ist empfänglich für interaktive Einkaufserlebnisse.
Steigerung des Einkaufserlebnisses oder Manipulation?
Die Chinesen perfektionierten die Integration der Gamifizierung zuletzt durch Live-Shopping per App und interaktiven Quiz-Spielen.Der chinesische Staat benutzt Gamifizierung zudem explizit zur Verhaltensregulierung, sodass durchaus von Manipulation gesprochen werden kann.
Auch hierzulange versucht man, mit gezielten Gamification-Strategien das Verhalten der Verbraucher zu beeinflussen. Doch ist Beeinflussung gleich Manipulation?
Um diese Frage zu beantworten, gilt es die beiden Begriffe zunächst zu definieren und den Unterschied zu erklären. So liegt eine Manipulation nur dann vor, wenn es darum geht, ausschließlich seine eigenen Interessen durchsetzen zu wollen. Bei einer Beeinflussung hingegen liegt eine Win-win-Situation für beide Seiten vor.
Da bei Gamification beide Seiten, also sowohl Anbieter als auch Empfänger, profitieren sollen, kann in diesem Fall von keiner Manipulation gesprochen werden.
Experten gehen übrigens davon aus, dass die Gamification in Bezug auf die Zukunft des Einkaufens voraussichtlich zu einem erheblichen Anstieg von Verbrauchern und Einnahmen für Marken führen wird. Im Gegenzug dazu bekommen die Konsumenten ein verbessertes Shopping-Erlebnis inklusive zusätzlicher Benefits wie Rabatten geboten.
Dies zwingt Menschen nicht zum Einkaufen, kann aber freilich zu vermehrten Käufen verleiten.
Die Flugtickets werden ab Mai 2024 durch die geplante Luftverkehrsabgabe noch teurer. Der deutsche Staat braucht Geld. Airlines zahlen daher höhere Steuern, die sie an die Fluggäste weiterverrechnen. Mit dem Geld möchte die Ampel-Regierung die Haushaltslöcher stopfen. Wie genau sehen die Auswirkungen für die Kunden aus?
Urlaub jetzt noch schnell buchen
Eines gleich vorweg: Wer plant, in diesem Jahr in den Urlaub zu fliegen, sollte seine Flugtickets möglichst schnell buchen. Die Tickets werden grundsätzlich im Voraus bezahlt, sodass die erhöhte Steuer im Nachhinein nicht verrechnet werden darf. Ab Mai 2024 sollten die Preise deutlich steigen. Die Fluggesellschaften geben diese Empfehlung aus erklärlichen Gründen derzeit noch nicht an ihre Kunden weiter.
Warum steigen die Preise der Flugtickets so kräftig?
Die Ticketsteuer soll um gut 19 % steigen. Dies ist Teil einer Maßnahme der Bundesregierung in Deutschland, um nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Milliardenlöcher im Haushalt für das Jahr 2024 zu kompensieren. Die folgende Grafik zeigt die Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland am 30. September 2023 in Millionen Euro. Die Schulden betrugen zu diesem Zeitpunkt 2,45 Billionen Euro. Es ist verständlich, dass Deutschland „Geld eintreiben“ muss.
Einnahmen aus der Ticketsteuer
Die Ampel-Koalition erhofft sich durch die Erhöhung der Ticketsteuer beträchtliche Mehreinnahmen. Während die Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer im Jahr 2022 bei 1,1 Milliarden Euro lagen, wird erwartet, dass sie durch die Steuererhöhung im Jahr 2024 auf etwa 1,5 Milliarden Euro steigen werden. In den kommenden Jahren prognostiziert die Ampel sogar jährliche Mehreinnahmen von etwa 580 Millionen Euro durch die Steuererhöhung.
Ticketsteuer im Detail
Die Preise der Flugtickets sind von der angeflogenen Destination abhängig. Je nach Reiseziel werden die Preise um fast ein Fünftel steigen. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 betrug die Ticketsteuer für Flugreisen innerhalb Deutschlands oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union 12,73 Euro pro Fluggast und Reise.
Ab Mai steigt diese auf 15,53 Euro. Für Flugreisen mit einer Entfernung von mehr als 6.000 Kilometern erhöht sich die Ticketsteuer von 58,06 Euro auf 70,83 Euro pro Fluggast. Die Steuer betrifft sämtliche Passagiere, die von deutschen Flughäfen abfliegen. Vor allem Billigflüge werden damit deutlich teurer, da der Anteil der Steuer beträchtlich im Verhältnis zum gesamten Flugpreis ist.
Flugverbindungen werden gestrichen
Der Flugverkehr sollte sich zukünftig auch ändern. Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister gibt eine pessimistische Prognose für Inlandsflüge innerhalb Deutschlands, der EU und insbesondere für kleinere Flughäfen ab. Er kündigt an, Flüge, die aufgrund der Steuer unwirtschaftlich werden, zu überprüfen. Falls Flüge von kleineren Flughäfen nur noch mit halb vollen Maschinen durchgeführt werden, müsse man überlegen, ob bestimmte Flugverbindungen noch angeboten werden können, so Hohmeister.
Flugtickets auch noch durch weitere Erhöhungen teurer
Zusätzlich zu den Auswirkungen auf Inlandsflüge belasten auch andere Kosten vor allem europäische Verbindungen. Fluggesellschaften müssen bereits jetzt Emissionsrechtezertifikate für diese Strecken erwerben, was deutschen Airlines im vergangenen Jahr etwa 70 Millionen Euro kostete. Ab 2025 schreibt die EU-Kommission außerdem vor, dass konventionellem Kerosin 2 % synthetischer Treibstoff, auch bekannt als SAF, beigemischt werden muss. Da dieser knapp und teuer ist, könnten auch zusätzliche Kosten, abseits der neuen Ticketsteuer im Mai, die Fluggäste bei Ticketpreisen für Flüge auf innerhalb Europas gelegenen Strecken beeinflussen.
EU-Kommission untersucht Preise der Flugtickets
Die EU-Kommission untersucht nun die stark gestiegenen Flugpreise in Europa. Die EU befürchtet, dass vor allem Bewohner abgelegener Regionen, die stark auf den Luftverkehr angewiesen sind, benachteiligt werden. Fluggesellschaften fürchten neue Vorgaben aus Brüssel als Ergebnis der Untersuchung. Die Preiserhöhungen werden von Airlines auf gestiegene Kosten zurückgeführt, die teilweise von der Politik verursacht wurden.
Flugtickets um bis zu 30 % teurer als noch im Jahr 2019
Tatsächlich stiegen die Flugticketpreise im Sommer um durchschnittlich 20 bis 30 % im Vergleich zu 2019. Deutsche Flughäfen außerhalb der Hauptdrehkreuze bieten weniger Verbindungen an, was von der Luftfahrtbranche auf hohe Standortkosten und wettbewerbsverzerrende EU-Regulierungen zurückgeführt wird. Im Winterflugplan 2023 werden nur noch 63 % der innerhalb Europas angebotenen Direktflüge im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 angeboten.
Die folgende Statistik zeigt den monatlichen Verbraucherpreisindex für die Personenbeförderung im Luftverkehr in Deutschland bis November 2023. Mit Hilfe dieser Grafik ist sehr gut erkennbar, wie sehr die Ticketpreise schwanken.
Das Fliegen wird also immer teurer. Umweltschützer freuen sich, da sie von den positiven Auswirkungen auf unsere Umwelt überzeugt sind. Doch wenn Maschinen nur noch mit halbvollen Maschinen fliegen, weil Kunden sich die Tickets nicht mehr leisten können, hat die Umwelt auch nichts davon.
Die Temmer Methode: Können Unternehmer dank ihr in kurzer Zeit schnell und langfristig Kunden und Mitarbeiter generieren? Fakten.org hat die Antwort.
„Um als Unternehmer erfolgreich zu sein, gibt es nur ein Gas: Vollgas“, so lautet zumindest das Credo von Walter Temmer. Der Multiunternehmer und Mehrfachmillionär drückt sprichwörtlich seit über 20 Jahren ordentlich ins Pedal und fährt dadurch sowohl im Online-Business als auch im Immobiliengeschäft auf der Überholspur.
Mehr als 2.000 Unternehmen zu höheren Gewinnen und Umsätzen verholfen
Mit über 40 Firmen und Beteilungen, einem Immobilienportfolio, das bald 100 Millionen Euro übersteigt und einem ausgegebenen Werbebudget von mehr als 12 Millionen Euro spielt Walter Temmer in der oberen Business-Liga mit.
Mehr als 2.000 Unternehmern konnte er dank seiner langjährigen Expertise und seinem Händchen für erfolgreiche Strategien bereits dabei unterstützen, höhere Gewinne und Umsätze zu erzielen.
Durch seine eigens entwickelte Temmer Methode bietet der Online-Marketing-Profi anderen erfolgreichen Unternehmen nun die Möglichkeit, schnell und langfristig neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen sowie sich in der digitalen Welt einen Namen zu machen.
Die 3 Schritte der Temmer Methode zur Kunden- und Mitarbeitergewinnung
Die Temmer Methode ist in 3 Schritte aufgeteilt, die, wie Walter Temmer empfiehlt, am besten kombiniert werden sollten, im Bedarfsfall aber auch einzeln und unabhängig voneinander umgesetzt werden können.
„Jeder Kunde ist individuell. Wir stimmen die entsprechenden Maßnahmen daher immer in einem persönlichen Gespräch ab, sodass wir eine maßgeschneiderte Lösung finden, die genau den jeweiligen Zielen des Unternehmens entspricht“, so Walter Temmer.
Schritt 1: Digitale Präsenz
Zunächst legen Walter Temmer und sein Team der So geht Marketing GmbH den Fokus auf die unmittelbare digitale Präsenz des jeweiligen Kunden. Diese werde am effizientesten durch individuell gestaltete und aussagekräftige Online-Werbeanzeigen erreicht. Und nicht nur das. Dank der überzeugenden Werbeanzeigen würden sich auch rasch Kundenanfragen und Mitarbeiterbewerbungen generieren lassen. „Sogar dann, wenn das jeweilige Unternehmen über keine eigene Website verfügt“, so Walter Temmer.
„Eine professionelle Website ist wichtig. Kunden und Mitarbeiter legen großen Wert auf einen ordentlichen Online-Auftritt. Aus Erfahrung weiß ich, dass die ersten Kundenanfragen und Bewerbungen potenzieller Mitarbeiter durch unsere Werbeanzeigen schon nach kurzer Zeit eingehen. Unsere Kunden werden darüber per E-Mail verständigt und bekommen zusätzlich einen Link, der sie zu einer übersichtlich strukturierten Software weiterleitet, die weitere relevante Daten enthält und jederzeit abrufbar ist.“
Es gibt wöchentliche Meetings mit jedem Kunden, sodass auf Änderungen oder Wünsche stets sofort reagiert werden kann. „Unternehmer sollen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Daher reduzieren wir den Aufwand für sie auf ein Minimum“, so Walter Temmer über den 5-Sterne-Kundenservice.
Schritt 2: Reputation steigern
Der nächste Schritt in der Temmer Methode zielt darauf ab, das Vertrauen potenzieller Kunden und Bewerber in das Unternehmen nachhaltig aufzubauen.
Erfahrene Texter verfassen dazu verschiedene Online-Berichte und veröffentlichen diese in seriösen Online-Magazinen. Die Inhalte konzentrieren sich dabei auf das Angebot und die Stärken des Unternehmens als Anbieter und Arbeitgeber und sollen diese überzeugend in den Fokus rücken.
Dank Berücksichtigung der Suchmaschinenoptimierung (SEO), haben die Berichte gute Chancen, bei Google auf Seite 1 zu ranken – ein erheblicher Konkurrenz-Vorteil! Denn der beste und überzeugendste Online-Bericht bringt nur wenig, wenn er in Google nicht von Interessenten gefunden und gelesen wird.
Schritt 3: Online-Auftritt
Der Online-Auftritt, sprich die Unternehmens-Website sei zwar nicht Priorität 1, wenn es darum geht, Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen. Dennoch sei sie aber ein wichtiges Aushängeschild des Unternehmens und sollte daher auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Vor allem mit einer modernen, benutzerfreundlichen und auf Conversion optimierten Website würde sich heutzutage gekonnt Eigenwerbung betreiben lassen, weiß Walter Temmer. „Die Temmer Methode kann mittels eines ansprechenden und verkaufsoptimierten Web-Designs für den nötigen Feinschliff sorgen.“
Führen die 3 Schritte der Temmer Methode zum Erfolg?
Die genaue Messbarkeit ist für Walter Temmer ein wichtiges Instrument zur Überprüfung des Erfolgs. „Die Temmer Methode zeichnet sich durch nachweisbare Ergebnisse und eine klare Erfolgsmessung aus.“
So konnte eine große Steuerberatungskanzlei mit Hilfe der Temmer Methode in nur wenigen Wochen knapp 90 Kundenanfragen generieren. Zahlreiche Bewerbungen gingen ein und die veröffentlichten Online-Berichte weisen auf Google ein Top-Ranking und beachtliche Klickzahlen auf.
Ein anderer Kunde der Temmer Methode konnte innerhalb von 7 Tagen während der Zusammenarbeit einen unglaublichen Mehrumsatz von 1 Million Euro erzielen. Und wieder ein anderes Unternehmen, eine kleine Haustechnikfirma, schaffte es, durch die Temmer Methode innerhalb von 5 Monaten während der Zusammenarbeit geschätzt 400.000 Euro mehr umzusetzen und mehr als 240.000 Menschen zu erreichen.
Walter Temmer scheint damit einmal mehr sein Gespür für erfolgreiche Geschäftsideen und Marketingstrategien unter Beweis zu stellen und zeigt eindeutig, dass es mit der Temmer Methode tatsächlich gelingen kann, rasch neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen.
Wollen auch Sie in nur 3 Schritten zu mehr Kunden und Mitarbeitern gelangen? Dann informieren Sie sich auf der Website und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: temmermethode.com